Wenn eine fremde Drohne die Show stört

Eigentlich sollte bei Rhein in Flammen 2025 erstmals eine Drohnenshow das Höhenfeuerwerk ergänzen. Doch kurz vor Start passierte das Unerwartete: Eine unbekannte Drohne drang in den Luftraum der geplanten Show ein – Sicherheitsalarm. Ausgerechnet der leuchtende Drohnenschwarm, als Highlight angekündigt, musste in letzter Minute abgesagt werden. Das Feuerwerk zündete zwar wie geplant, aber die moderne Ergänzung fiel buchstäblich ins Wasser. Was bedeutet so ein Vorfall für die Branche? Wie geht man mit solchen Risiken um? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Livestreams mit Jens Hillenkötter, dem Geschäftsführer von Nocturne Drones und einem Pionier der Drohnenshow-Szene.

Sicherheit zuerst: Herausforderung Drohnen am Himmel

Die abgesagte Show in Bonn verdeutlicht, vor welche Sicherheitsfragen Drohnenshows Veranstalter gestellt werden. „Sicherheit ist unser oberstes Gebot“, betont Jens Hillenkötter schon seit Jahren. Wenn unautorisierte Fluggeräte den Showbereich kreuzen, steht das gesamte Spektakel auf der Kippe. Hillenkötter reagiert darauf mit High-Tech und klaren Konzepten: Sein Unternehmen kooperiert etwa mit Spezialisten für Luftraumsicherheit, um fremde Drohnen frühzeitig zu erkennen und unschädlich zu machen. Für große Events entwickelt Nocturne Drone Shows eigene Security & Defense-Einheiten. So wurde beispielsweise bei einer Show in Köln der Luftraum durch ein Abwehrsystem gezielt überwacht, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Hillenkötter wird im Interview schildern, wie solche Sicherheitskonzepte funktionieren – und ob Vorfälle wie am Rhein künftig verhindert werden können.

Boom der Drohnenshows: Zwischen Illumination und Preisdruck

In nur wenigen Jahren haben sich Drohnenshows vom Technik-Experiment zum angesagten Publikumsmagneten entwickelt. Leuchtende Schwärme faszinieren heute bei Stadtfesten genauso wie bei Firmenevents. Sogar Marketing-Stunts werden damit inszeniert – man denke an den oben gezeigten QR-Code über Köln. Doch der Boom lockt auch immer mehr Anbieter auf den Plan, nicht alle mit der Professionalität der Platzhirsche. Drohnenshows werden inzwischen in allen Größen angeboten: Während für ein voll choreografiertes Großspektakel mit Hunderten von Drohnen die Kosten schnell Richtung eine Million gehen, gibt es kleinere Anbieter, die schon für unter 10.000 Euro simple Shows mit etwa 50–60 Drohnen versprechen. Das klingt verlockend – hat aber seinen Preis. Fehlt es an Sensibilität für faire Preise? Hillenkötter meint, viele unterschätzen den Aufwand hinter den Kulissen. Eine professionelle Drohnenshow erfordert monatelange Vorbereitung, Genehmigungen und high-end Technik. Dumpingpreise und Schnellschüsse könnten da nicht nur die Qualität gefährden, sondern auch die Sicherheit. Im Gespräch wird Hillenkötter darauf eingehen, warum Qualität ihren Wert hat und welche Gefahren er sieht, wenn unerfahrene Akteure ohne genügend Know-how den Himmel erobern.

Branchenpionier und unabhängiger Experte

Jens Hillenkötter ist kein Unbekannter – im Gegenteil: Der Kreativkopf von Nocturne Drones ist Guinness-Weltrekordhalter und einer der renommiertesten Produzenten von Drohnenshows. In seiner über 20-jährigen Karriere hat der ausgezeichnete Designer unzählige Großevents weltweit inszeniert. Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing wirkte er als Licht- und Medienserver-Spezialist mit, auch Shows für Popstars wie Jennifer Lopez oder Lena stehen auf seiner Referenzliste. Heute bringt Hillenkötter diese Erfahrung in offizielle Gremien ein: Seit 2023 ist er als entsandter Experte im DIN- und CEN-Ausschuss tätig, um Normen für Drohnenshows zu entwickeln. Er berät Behörden, Städte und Verbände in Fragen der Veranstaltungssicherheit und Technik. Bei mothergrid wird Hillenkötter nicht als Unternehmensvertreter, sondern als unabhängiger Experte sprechen – mit offenem Blick auf die gesamte Branche.

Live bei mothergrid: Drohnenshows im Fokus

Was bedeutet es, eine Drohnenshow sicher durchzuführen? Wie geht man mit Konkurrenz und Preisdruck um, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen? Und welche Lehren ziehen die Profis aus Vorfällen wie in Bonn? Diese und weitere Fragen diskutiert Markus Wilmsmann mit Jens Hillenkötter im exklusiven Live-Interview. Am 15. Mai 2025 um 15:00 Uhr gibt Hillenkötter Einblicke hinter die Kulissen der leuchtenden Formationsflüge. Die Zuschauer erwartet ein spannender Blick auf aktuelle Herausforderungen und Zukunftschancen der Drohnenshow-Branche – von dramatischen Show-Abbrüchen bis zu atemberaubenden Himmelsinszenierungen. Nicht verpassen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Links: