Feiern mit Josh. – bis der Kinderarzt kommt

Josh. (alias Johannes Sumpich) hat sich mit seinem Stil einen festen Platz in der österreichischen Musikszene erarbeitet. Seine Lieder sind geprägt von eingängigen Melodien und tiefgehenden Texten, die oft Geschichten aus dem Leben erzählen. Zum Beispiel die von Cordula Grün und ihrem Mann, dem Kinderarzt. Um diese Emotionen auch live erlebbar zu machen, setzt sein Team auf eine durchdachte Kombination aus Licht, Ton und Bühnenbild. Ein Blick hinter die Kulissen: Die technische Umsetzung der Josh.-Megashow in der Stadthalle Wien.

Die Herausforderung des Bühnenbilds

Sylvio Wachter, technischer Leiter der Produktion, beschreibt die immense Herausforderung, ein flexibles Setup zu gestalten, das sowohl große Hallen als auch kleine Clubbühnen bedienen kann. Die Vision des Künstlers war klar: Hohe Riser, ein beeindruckendes Lichtkonzept und ein wandelbares Bühnenbild für den Unplugged-Teil der Show.

Wir mussten zwei Bereiche schaffen – hinten das Plug-Set mit großer Produktion, vorne das intime Unplugged-Setting“, erklärt Sylvio. Um den Wechsel visuell zu gestalten, wurden Vorhänge und Glühbirnen eingesetzt, die eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen.

Das Lichtdesign – Flexibilität und Dynamik

Für das Lichtdesign ist René Feizlmayr verantwortlich. Er setzt auf eine Mischung aus beweglichen und statischen Elementen, um die Bühnenbilder variabel und atmosphärisch zu gestalten.

Wir haben Martin Professional MAC Ultra Spots, GLP X5 Washes und JDC1 Strobes genutzt, um verschiedene Ebenen und Strukturen in die Show zu bringen. Unser Ziel war es, die Bühne größer wirken zu lassen, Outlines zu schaffen und das Gesamterlebnis für das Publikum immersiver zu machen“, so Feizlmayr.

Auch das prägende Element des Touring-Setups, das legendäre Josh.-Schild, wurde in die neue Produktion integriert. Die markanten Leuchtbuchstaben stammen von der Firma LichtLogistik LED Support. „Es ist mit einem speziellen Controller ausgestattet, der die Buchstaben individuell ansteuert. Das gesamte Artnet-Signal läuft über den Medienserver, während die restlichen Lampen über Streaming-SCN betrieben werden, um Interferenzen zu vermeiden.“

Ein weiteres essenzielles Element der Show ist das Follow-Spot-System. Hier setzt das Team auf FollowMe, ein System, das flexibel an jede Hängung im Rig angepasst werden kann. „Es überschreibt Pan-Tilt-Werte und passt den Beam automatisch an, wenn sich Musiker auf der Bühne bewegen. So können wir präzise und nahtlose Verfolgungslichter setzen.“

Ein weiteres Element im Lichtdesign sind die Cluster von ROXX. Diese LED-Blinder sind nicht nur für ihre starke Lichtleistung bekannt, sondern bieten auch den Vorteil, farbiges Licht in die Show zu integrieren. „Wir nutzen die ROXX Blinder sowohl als klassische Stroboskopeffekte als auch zur großflächigen Ausleuchtung und für atmosphärische Farbwechsel“, erklärt René Feizlmayr. Die Dimmerkurve der ROXX Blinder sorgt für weiche Übergänge und eine natürliche Lichtdarstellung, was besonders bei ruhigen, emotionalen Songs der Show zur Geltung kommt. Platziert sind sie sowohl in der Fronttraverse als auch im Unplugged-Set, um beide Showbereiche optimal abzudecken.

Zur Steuerung der komplexen Lichtshow kommt eine grandMA3 von MA Lighting zum Einsatz. „Die grandMA3 bietet mir alle Funktionen der Vorgängerversionen, erweitert um einige Workflow-Optimierungen, die mir bei der Showsteuerung enorm helfen“, erklärt Feizlmayr. Besonders die Timecode-Synchronisation spielt eine wichtige Rolle, da große Teile der Show mit dem Klick-Track der Band verknüpft sind.

L-Acoustics für das Publikum und ein separater Online-Mix

Während René Feizlmayr sich um das visuelle Konzept kümmert, sorgt Daniel Wesely als FOH-Engineer und Tourmanager für den Sound. Seine Aufgabe ist es, eine ausgeglichene Mischung aus den über 60 Kanälen zu erstellen. „Wir arbeiten mit zwei dLive-Pulten von Allen & Heath und haben ein Setup, das über die Jahre mit der Produktion gewachsen ist“, so Wesely.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Klarheit der Stimme von Josh: „Im Live-Betrieb muss die Stimme immer klar verständlich sein, aber für Social-Media-Mitschnitte war sie oft zu präsent. Also haben wir eine eigene Matrix geschaffen, die eine leicht angepasste Mischung für Online-Inhalte liefert.“

Das Lautsprechersystem stammt von L-Acoustics: „Wir haben die K1 als Main-PA, KARA als Outfill und eine Delay-Line, um eine gleichmäßige Beschallung in der gesamten Halle zu gewährleisten.“

Die Magie eines besonderen Moments

Nach Monaten der Planung kommt am Showtag alles zusammen. „Wenn ich sehe, dass das Rigging funktioniert, die Lichtstimmungen passen und der Sound gut abgestimmt ist, weiß ich, dass sich all die Arbeit gelohnt hat“, sagt Silvio.

Letztendlich sind es die kleinen Details, die eine Live-Show zu einem besonderen Erlebnis machen. Dank der akribischen Planung und dem technischen Know-how des Teams kann sich das Publikum ganz auf die Musik von Josh einlassen – ohne zu ahnen, wie viel Präzision und Kreativität hinter jeder Note und jedem Lichtwechsel steckt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sponsored Links: