Follow-Me gibt bekannt, dass das Follow-Me 3D SIX System erneut als zuverlässiges Werkzeug für das Lichtteam der legendären Rockband Toto auf deren „Dogs of Oz“-Tour im Einsatz ist.
Das System bewältigt die komplexen Anforderungen der Produktion und unterstützt eine Band, die seit Jahrzehnten auf internationalen Bühnen steht. Totos vielseitiges musikalisches Repertoire stellt hohe Anforderungen an das Lichtdesign. Die Gestaltung muss flexibel auf schnelle stilistische Wechsel reagieren, ohne auf eine feste Ästhetik festgelegt zu sein.
Das Follow-Me 3D SIX System ermöglicht den Einsatz einer unbegrenzten Anzahl von Scheinwerfern verschiedener Hersteller als Follow-Spots für bis zu sechs Performer. Die SIX-Lizenz stellt Posi Stage Net (PSN) und Open Sound Control (OSC) für die Synchronisation mit Audio-, Video- und Mediaserver-Systemen bereit. Die Integration in Lichtkonsolen erfolgt über Art-Net und sACN.
GO AUDIO RENTAL aus Hamburg lieferte das Follow-Me 3D SIX System für die europäischen Termine ab Januar 2025. Für die US-Etappe, die im Juli 2025 startete, stellte Bandit Lites das System bereit. Das Lichtdesign verantwortete Greg Classen; als Lighting Tech war Lucas Gamez von Bandit Lites im Einsatz.
Die Produktion sah sich mit mehreren besonderen Herausforderungen konfrontiert. Das veränderte Verhalten des Publikums – insbesondere durch häufige Smartphone-Aufnahmen – beeinflusst Lichtdesign und Prioritäten maßgeblich. Hinzu kommt, dass viele Songs von Toto komplexe Taktarten und präzise Blackouts enthalten, die eine exakte Abstimmung der Lichttechnik erfordern. „Totos Musik deckt viele Stilrichtungen ab, daher muss das Lichtdesign entsprechend flexibel bleiben“, erklärt Classen.
Vier Konsolensets
Die technische Umsetzung kombinierte Follow-Me 3D SIX mit vier Konsolensets, um die vier beweglichen Musiker zu tracken. Keyboarder und Schlagzeuger erhielten klassische Keylights. Darüber hinaus wurden 18 Scheinwerfer auf der Upstage-Traverse in das Follow-Me System eingebunden. Dadurch konnte das gesamte Rig in entscheidenden Momenten auf definierte Ziele ausgerichtet werden.
„Ich habe mich für Follow-Me entschieden, weil ich die komplette Upstage-Traverse einbinden kann“, sagt Classen. „Wenn ich während der Show alle Washes oder Beams auf ein Ziel richten möchte, aktiviere ich dies einfach für den entsprechenden Cue. Das funktioniert besonders gut bei markanten Gitarrenparts.“
Flexibles Design
Das System bot zudem klare betriebliche Vorteile. Der tägliche Aufbau von Follow-Spots und Upstage-Scheinwerfern dauerte weniger als 30 Minuten. Das Design ließ sich flexibel an unterschiedliche Rigging-Situationen anpassen. Durch die erhöhte Positionierung der Follow-Spots wurde direkte Blendung verhindert, was Sichtbarkeit und Komfort für die Musiker verbesserte. Darüber hinaus erlaubte das System Live-Anpassungen von Farbtemperatur und Intensität, abgestimmt auf IMAG-Systeme und die jeweilige Bühnenumgebung.
Präzises Timing war für die Produktion entscheidend. „Viele Toto-Songs haben ungewöhnliche Taktarten und sehr kurze Blackouts, die mit konventionellen Follow-Spots häufig nicht exakt umzusetzen sind“, erläutert Classen. „Mit der Konsolensteuerung über Follow-Me passieren keine Fehlbeleuchtungen.“
Die Tour verlief technisch stabil, nur selten kam es zu Unterbrechungen. Bei einem Vorfall wurde automatisch auf das Backup-System umgeschaltet – unterstützt durch den schnellen Remote-Support von Follow-Me. Die intuitive Programmierung erleichterte die Arbeit zusätzlich. „Das System war leicht zu erlernen und schnell einsatzbereit“, fasst Classen zusammen.
„Greg hat Herausforderungen angesprochen, die viele Rockproduktionen kennen – von unvorhersehbaren Blackouts bis zu wechselnden Bedingungen in den Venues und der Anforderung kameratauglicher Beleuchtung“, ergänzt Marc van der Wel, Managing Director bei Follow-Me. „Mit Follow-Me 3D SIX hatte er die nötige Konsolenkontrolle, um all diese Faktoren effizient zu steuern und gleichzeitig die Live-Dynamik der Show zu erhalten.“







