Biathlon-Spektakel in Ruhpolding mit CODA Audio ViRAY

Der alljährlich Mitte Januar ausgetragene Biathlon Weltcup Ruhpolding gehört zu den zugkräftigsten Ereignissen im Sportevent-Kalender.

Auch in diesem Jahr strömten insgesamt über 80.000 Besucher an den fünf Wettkampftagen Mitte Januar in die für ihre großartige Stimmung bekannte Chiemgau Arena; Millionen Zuschauer verfolgten die spannenden Rennen darüber hinaus im Fernsehen.

Wie schon in den Vorjahren war erneut die in Nußdorf angesiedelte Musik Mayer GmbH & Co. KG mit der tontechnischen Umsetzung des Sport-Spektakels betraut. Das Team um Geschäftsführer Stefan Mayer setzte dabei auf Systeme von CODA Audio, konkret: auf das kompakte ViRAY Line Array-System für die Haupttribünen-Beschallung.

Die Produktion des traditionsreichen Biathlons in Ruhpolding hat es in sich, wie Stefan Mayer sagt. Nicht nur, weil man bei winterlichen Outdoor-Veranstaltungen in alpinen Regionen immer mit Regen, Eis und Schnee, wechselnden Windverhältnissen und krassen Temperaturunterschieden („von plus 15 bis minus 15 Grad“) rechnen muss. Sondern auch, weil eine homogene Schallverteilung für die zu beschallende, 8.000 Personen fassende Tribüne eine hohe Hürde darstellt.

CODA Audio
Im Beschallungs-Mittelpunkt stand das kompakte 3-Wege Line Array-System ViRAY. Foto: © Musik Mayer

Über die Beschallungsaufgabe

„Die Entfernung von der untersten bis zur obersten Tribünenreihe beträgt fünf bis 25 Meter. Trotzdem soll die Lautstärke für jede Reihe gleich sein“, sagt Mayer. Erschwerend kommt hinzu, dass die Fans bei dem Biathlon in Ruhpolding für ihre Lärmkulisse bekannt sind: „Mit ihren Rasseln, Trommeln und Tröten generieren die Besucher einen Pegel von 108 dB. Das macht die Sache nicht gerade leichter.“

Umso größere Bedeutung kommt deshalb dem eingesetzten Beschallungssystem zu. Mayer, seit mehreren Jahren überzeugter CODA Audio-User, entschied sich für das kompakte 3-Wege Line Array System ViRAY. „Wir haben in den letzten Jahren hervorragende Erfahrungen mit ViRAY gemacht. Es liefert eine top Audioqualität und das Handling ist konkurrenzlos unkompliziert.“ Darüber hinaus biete ViRAY ein Abstrahlverhalten, das – symmetrisch oder asymmetrisch – individuell einstellbar sei.

Mayer betont den „exzellenten Fullrange-Output“, die, bei TV-Übertragungen wichtigen „kompakten Ausmaße“ und das „hervorragende Rigging-System“. Kommt die Sprache aber auf den DDP-Driver, gehen dem routinierten Pro-Audio-Experten fast die Superlative aus: „Der ist eine Weltmacht“, schwärmt er über den koaxialen Dual Diaphragm Planar Wave Driver, „am Markt gibt es nichts Vergleichbares.“

Das System

Als ideales Setup für die Tribünenbeschallung erwiesen sich, wie im Vorfeld mit dem CODA Audio System Optimiser ermittelt, 24x ViRAY in 80- und 120-Grad-Konfiguration. Auf eine Tieftonerweiterung mit maßgeschneiderten Komponenten (SC2-F oder SCV-F Subwoofer) konnte Mayer bei dem Event verzichten. „Auch wenn Musikzuspielungen zu dem Spektakel gehören, geht es in allererster Linie um Sprachverständlichkeit“, sagt er, „die Fans wollen wissen, wie es für ihren Lieblingssportler im Rennen läuft. Da muss jedes Wort an jedem Platz der Tribüne klar und deutlich zu verstehen sein.“

Die Anforderungen haben Musik Mayer mit ViRAY erfüllt. Mit Bravour sogar: „Vollste Kundenzufriedenheit“, bringt es Mayer auf den Punkt, „und auch von den Gästen kam keine einzige Reklamation.“

Links zum Thema: