Prolight + Sound 2026 mit angepasstem Konzept

Die Prolight + Sound, eine Veranstaltung für Event- und Entertainment-Technologie, wird 2026 mit einem angepassten Konzept durchgeführt.

Im Mittelpunkt stehen eine verkürzte Messedauer von drei Tagen sowie ein verstärkter Fokus auf den europäischen Markt. Die Messe wird von Dienstag, 24. März bis Donnerstag, 26. März 2026 stattfinden. Dies wurde auf Grundlage einer Ausstellerbefragung sowie nach Abstimmung mit dem Messebeirat beschlossen. Der Messebeirat besteht aus Branchenvertreterinnen sowie Vertreterinnen von Unternehmen und Fachverbänden.

Das neue Drei-Tage-Format soll ein komprimiertes Messeerlebnis ermöglichen. Mit der stärkeren Ausrichtung auf Europa soll die Rolle der Prolight + Sound innerhalb der Branche betont werden.

Die Veranstaltung im Jahr 2025 hatte einen internationalen Anteil von 36 Prozent unter den 23.003 Besucher*innen aus 108 Ländern. Die Messe richtete sich dabei an ein Fachpublikum aus dem Bereich Event- und Entertainment-Technologien.

„Der Austausch mit unseren Branchenpartnern und Ausstellern ist uns wichtig. Gemeinsam wollen wir die Prolight + Sound konzeptionell weiterentwickeln, um auf aktuelle Bedürfnisse einzugehen“, sagt Kerstin Horaczek, Bereichsleiterin Technology Shows bei der Messe Frankfurt.

Konzept und Inhalte

Die Neuausrichtung legt den Fokus auf die Bereiche Licht-, Audio-, Theater- und Bühnentechnik. Ergänzend wird ein Rahmenprogramm angeboten, das von Fachleuten zusammengestellt wird.

  • Im Bereich ProAudio stehen Live-Beschallung, Audio-over-IP-Lösungen, Mikrofone und Recording-Technik im Mittelpunkt. Auf dem Freigelände wird die Live Sound Arena wieder für Produktpräsentationen genutzt.
  • Der Bereich ProLight bietet zusätzliche Präsentationen und Fachbeiträge zu professioneller Beleuchtungstechnik.
  • Im Bereich ProStage werden Themen wie Theatertechnik, Bühnenbau, Lichttechnik und Automation behandelt. Panels, Fallbeispiele und Workshops werden in Zusammenarbeit mit Ausbildungsstätten und Branchenorganisationen angeboten. Dabei geht es auch um Fragen der Sicherheit und Nachhaltigkeit.
  • Ergänzt wird die Messe durch Angebote zu AV- und Sicherheitstechnik.

Thematische Schwerpunkte

Das Rahmenprogramm und die Prolight + Sound Colleges greifen branchenspezifische Themen wie Nachhaltigkeit sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf. Diskutiert werden unter anderem ethische und datenschutzrechtliche Aspekte. Auch Veranstaltungssicherheit, Datenschutz und Krisenmanagement werden behandelt.

Für Theater- und Bühnenhäuser gibt es spezifische Angebote.

Im Mittelpunkt steht die direkte Interaktion mit Technologie und deren Anwendung. Geplant sind Live-Demonstrationen sowie Formate, bei denen Besucher*innen Produkte ausprobieren und sich austauschen können.

Bildung und Austausch

Die Bildungsformate werden strukturell angepasst. Angeboten werden Vorträge, Workshops und Panels zu verschiedenen Themenbereichen, unter anderem in Kooperation mit dem VDT (Verband Deutscher Tonmeister), dem VPLT (Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik) sowie dem BVFK (Bundesverband der Fernsehkameraleute). Zusammen mit dem EVVC (Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren) wird auch das Thema umweltschonendes Veranstalten aufgegriffen.

Zusätzlich sollen im Lichtbereich weitere Bildungsangebote entwickelt werden.

In der Live Sound Arena wird es 2026 ein Programm mit Live-Acts geben.

Verschiedene Networking-Angebote sind vorgesehen, darunter die Community Night auf dem Messegelände.

Für Fachbesucher*innen aus den Bereichen Theater, Freizeitparks und Rental-Märkte stehen Angebote wie der „Messe Frankfurt Business Club“ sowie ein Hosted Buyer Programm zur Verfügung.

Weiter Informationen zur Messe erhaltet ihr unter: Prolight + Sound