Bereits seit 1962 findet das Karpatenfestival in Ahaus statt. Mit etwa 5.000 Besuchern pro Abend bietet es vier Wochen lang auf vier Bühnen ein buntes Programm für alle Altersgruppen und gilt mittlerweile als das größte Zeltfestival in Nordrhein-Westfalen.
Für die 63. Ausgabe im Frühjahr 2025 wurde die Hauptbühne, die Festivalstage, erstmals mit einem Meyer Sound System beschallt und setzte neue Maßstäbe hinsichtlich Klangqualität und Schallkontrolle. Geliefert wurde das System vom Veranstaltungsdienstleister Stagelife.events, der Anfang des Jahres in Meyer Sound Lösungen investiert hatte.
Investition in Meyer Sound
Die Stagelife.events GmbH mit Sitz in Ahaus besitzt seit Anfang 2025 ein komplettes System aus Meyer Sound ULTRA Family Lautsprechern sowie 2100-LFC Low-Frequency Control Elements. Die Investition markiert nicht nur den Beginn der Zusammenarbeit mit Meyer Sound, sondern auch eine klare strategische Ausrichtung: „Wir wollen unseren Kunden und Gästen immer das bestmögliche Hörerlebnis bieten – und Meyer Sound liefert dafür die perfekte Grundlage“, so Andre Dirksen, Geschäftsführer von Stagelife.events. „Meyer Sound überzeugt mit kompakten und schlichten Designs, die gleichzeitig sehr leistungsstark sind. Auch in Extremsituationen und bei sehr hohen Schallpegeln spielen die Systeme absolut verzerrungsfrei. Über die POOLgroup GmbH hatten wir bereits seit einiger Zeit Zugriff auf ein großes Spektrum an unterschiedlichen Meyer Sound Systemen, und unsere durchweg guten Erfahrungen mit den Lösungen haben unsere eigene Investitionsentscheidung unterstützt.“
Zusammenarbeit seit 2023
Stagelife.events ist seit 2023 für die Beschallung der Festivalstage zuständig – die Besonderheit: Es handelt sich hierbei um eine Zeltbühne. Für die Fläche von 20 × 45 Metern und die Traufhöhe von nur vier Metern wählte Stagelife.events bewusst ein Point-Source-Beschallungskonzept – eine clevere Alternative zu klassischen Line-Array-Lösungen, die in Zelten oft problematisch sind. Als Main-PA kamen sechs ULTRA-X80 Point-Source-Lautsprecher zum Einsatz, unterstützt durch sechs 2100-LFC Low-Frequency Control Elements, zwei ULTRA-X20 Point-Source-Lautsprecher als Nearfills und je zwei ULTRA-X40 auf zwei Delay Lines. Das Ergebnis: Eine homogene und präzise Coverage der gesamten Fläche sowie glasklarer, druckvoller Sound – selbst bei hohen Schallpegeln. „Zahlreiche Branchenkollegen und der Veranstalter lobten die außergewöhnliche Klangqualität und die effektive Minimierung von Schallemissionen nach außen“, erzählt Dirksen.
Die ULTRA-X80 ist das neue leistungsstarke Flaggschiff der erfolgreichen ULTRA Family – und eine absolut außergewöhnliche Innovation in der Entwicklung von Point-Source-Lautsprechern. Sie ist die ideale Beschallungslösung für Stadien, Arenen, Theaterhäuser, Gotteshäuser, Musikveranstaltungen und viele mehr – und passt perfekt zum 2100-LFC Low-Frequency Control Element, das die revolutionäre Meyer Sound Technologie bis zu den tiefsten hörbaren Frequenzen erweitert – schreibt der Hersteller.
„Wir haben uns beim Karpatenfestival ganz bewusst für Meyer Sound entschieden, weil wir ein System wollten, das gleichsam leistungsstark und präzise ist – und das zudem in akustisch schwierigen Umgebungen wie einem Zelt optimal funktioniert“, fügt Dirksen hinzu. „Mit vergleichsweise wenig Equipment konnten wir auf der Festivalstage so einen massiven und kontrollierten Schalldruck erzeugen. Das Feedback war überwältigend und bestätigt unser Konzept.“