zactrack, der in Wien ansässige Hersteller von kabellosen Funk-Verfolger-Systemen, stellte letzte Woche auf der Prolight + Sound 2025 in Frankfurt zwei aufregende neue Funktionen für seine Tracking-Lösungen SMART, PRO und MINI vor.
Außerdem stellte das Unternehmen zum ersten Mal zacview vor, ein Visualisierungsprodukt, das auf die Vorprogrammierung von Bühnenmaschinen spezialisiert ist, und das Team traf viele Menschen und Organisationen, die sich für seine Technologien interessierten. Da der weltweite Vertrieb der zactrack-Produkte seit kurzem wieder in Wien angesiedelt ist, hielt Werner Petricek, CEO von zactrack, eine starke Präsenz auf der Messe für unabdingbar. Er und sein Team sahen darin eine Gelegenheit, mit neuen und bestehenden zactrack-Anwendern und Befürwortern der Technologie in Kontakt zu treten, die für die Bewegung von Objekten in einer Reihe von Systemen wie Beleuchtung, Audio und Video eingesetzt werden kann.
Neue Features
Die beiden neuen Features der neuesten zactrack-Softwareversion sind die PTZ-Kameraintegration mit Setup und Ausrichtung über die Tablet-Oberfläche und die neue PROXY-Funktion, die eine vollständig manuelle Fernsteuerung der nachfolgenden Schauspieler auf der Bühne ermöglicht. Die PTZ-Kamera-Integration – die Steuerung von PTZ-Kameraköpfen mit NDI-Streaming – ist nun vollständig in die zactrack Software-Suite integriert. Setup, Ausrichtung und Kalibrierung lassen sich über die Tablet-Schnittstelle schnell, einfach und effizient durchführen. Der Videostream wird direkt über das Netzwerk an das mobile Gerät übertragen, ohne dass ein separater Monitor für die Kamera benötigt wird.
Mit der PROXY-Funktion kann ein virtuelles Duplikat eines Schauspielers mit einem Funk-Tracker erstellt werden, das als Marker auf der Tablet-Oberfläche dargestellt wird – quasi ein Proxy für den echten Schauspieler. Dieser Marker kann manuell mit einem Finger, einem Stift oder einer Maus auf dem Tablett positioniert werden. Diese Funktion ermöglicht die präzise manuelle Platzierung von Zielpositionen für Scheinwerfer und andere Effekte und bietet volle Kontrolle, wenn eine Automatisierung nicht möglich oder gewünscht ist. In Kombination mit der PTZ-Steuerungsfunktion ermöglicht sie die Einrichtung eines vollständig manuellen Fernsteuerungssystems, das als Backup dient, falls das Funksystem nicht verfügbar ist.
zacview
zactrack stellte auf der Prolight+Sound seine 3D-Visualisierungssoftware für Theater, zacview, vor, die zum ersten Mal auf einer großen Messe gezeigt wurde. zacview ermöglicht es, alle statischen und dynamischen Elemente eines Veranstaltungsortes – einschließlich architektonischer Merkmale und Dekorationen, Ober- und Untermaschinerie und Scheinwerfer – realistisch zu modellieren und in einer virtuellen Welt mit allen Funktionalitäten darzustellen.
Weitere Vorteile sind die detaillierte Darstellung der Bühne und des Zuschauerraums, die realistische VR-Emulation der Bühnenmaschinerie mit direkter Steuerung vom Maschinenpult aus, die Reproduktion des physikalischen Verhaltens aller Bühnenelemente (Aufzüge, Dekorationen, Scheinwerfer usw.), Kollisionswarnungen zwischen sich bewegenden Objekten, die Visualisierung der Bühnenbeleuchtung und der Videobildschirme sowie die Verwaltung der Szenen-Zeitleiste mit separaten Bildern und Bühnenaufbauten. zacview ist ein brillantes, zeitsparendes Werkzeug, um die Aufgaben der Maschinenprogrammierung und der Licht- und Bewegungsproben – wie auf der echten Bühne – so kurz und produktiv wie möglich zu halten. So zactrack.
Mit all diesen Produkten, die auf der Messe die Aufmerksamkeit auf sich zogen, berichtete Werner, dass das Team einen vielfältigen Querschnitt der Produktionsunterhaltungsgemeinschaft sah, einschließlich zahlreicher internationaler Distributoren aus Italien, Frankreich, Großbritannien, den USA, Skandinavien, Saudi-Arabien, Südkorea, Australien und vielen mehr.
Aus Deutschland und Österreich kamen zahlreiche Licht- und Grafikdesigner, Verleihfirmen und Verantwortliche für verschiedene Veranstaltungsorte – von Theatern bis hin zu Mehrzweckhallen. „Es war ein breiter Querschnitt des Marktes, und im Allgemeinen war die Qualität der Kontakte und Leads extrem hoch“, so Werner.
Das Erbe der Prolight als eine der etabliertesten europäischen Messen war ein idealer Ort für konstruktive, aussagekräftige und exklusivere Gespräche dank eines ruhigen und stetigen Besucherstroms, und das ist genau das, was zactrack brauchte, die zum ersten Mal in den letzten Jahren einen eigenen Stand anboten.
Zactrack hat gerade einen neuen monatlichen Newsletter gestartet, der über Neuigkeiten, neue Funktionen, technische Tipps, interessante Anwenderberichte und vieles mehr aus dem zactrack-Universum berichtet. Hier könnt ihr euch anmelden: www.zactrack.com