Katharine „Katie“ Murphy Khulusi ist Senior Engineering Director, Loudspeaker Development bei Meyer Sound – und eine Inspiration für den Nachwuchs der Branche.
Als jüngste Person mit ihrem Verantwortungsbereich in der Firmengeschichte trägt sie bedeutend zum Design der Meyer Sound Lautsprecher bei und engagiert sich in der Förderung von Nachwuchstalenten. Ob bei der Fehlersuche im Designprozess, in der Unterstützung junger Ingenieure oder als Teamleitung – Murphy Khulusi verkörpert die Qualitäten einer modernen Führungspersönlichkeit im Bereich Engineering.
Wir wollten mehr über ihren beruflichen Werdegang, ihren kooperativen Führungsansatz und ihre Visionen für das Lautsprecherdesign erfahren.
Was hat dein Interesse für Musik und Technik geweckt?
Ich habe schon als junges Mädchen angefangen, Musik zu machen: Zuerst spielte ich Saxofon, dann Oboe, und später war ich dann auch im Musiktheater aktiv. In der High-School war ich im Theaterclub für Ton und Licht zuständig und durfte sogar bei ein paar Einaktern Regie führen. Das öffnete mir die Augen für alles, was es braucht, um eine Produktion auf die Beine zu stellen. Als ich dann aufs College ging, war mir klar: „Ich werde Ingenieurwissenschaften studieren, aber ich brenne auch für Live-Aufführungen und möchte in irgendeiner Form daran beteiligt sein.“
Wie gehtst du bei der Entwicklung von Lautsprechern vor? Ist das Wissenschaft oder Kunst?
Ich bezeichne die Entwicklung von Lautsprechern so lange als Wissenschaft, bis sie in die Kunst übergeht: Wir wissen so viel über physikalische und mathematische Vorgänge in der Akustik, aber manche Dinge verstehen auch wir nicht – wir wissen nur, dass sie funktionieren, und reproduzieren sie deshalb immer wieder aufs Neue, um davon zu profitieren.
Ich denke, dass ich persönlich viele interessante Erfahrungen aus dem Kino- und Live-Sound-Bereich mitbringe, die mir ein grundlegendes Verständnis für meine Arbeit vermittelt haben – angefangen bei dem Wunsch, meine Kunst genauso wiederzugeben, wie ich das möchte, über die Erwartungen des Publikums bis hin zu praktischen Aspekten wie Budget, Truckspace und Handling. Ich sehe mich als die Person, die die Puzzleteile zusammensetzt – ich weiß vielleicht nicht immer bis ins kleinste Detail über jedes Teil Bescheid, aber ich weiß, wie das Gesamtbild aussehen muss.
Erleichtern Innovationen oder Technologien wie z. B. Künstliche Intelligenz die die Arbeit im Entwicklungsprozess, oder finden sich auch späteren Bereichen Anwendung?
Ich denke, es ist ein bisschen von beidem: All diese Werkzeuge erleichtern mir meine Arbeit, ob es nun um ein Design oder um andere Prozesse geht. Oft kommt im Entwicklungsprozess die Frage auf: „Machen wir etwas, weil wir es schon immer so gemacht haben – oder machen wir es aufgrund fundierter Erkenntnisse?“ Neue Technologien helfen uns, alles zu überprüfen – von den eingesetzten Werkstoffen bis zu Prozessen – und bessere Entscheidungen zu treffen. In einigen Jahren werden sie uns dabei unterstützen, schneller und effizienter zu arbeiten. So können wir unsere Energie auf völlig neue Möglichkeiten konzentrieren, anstatt uns immer wieder die gleichen Fragen zu stellen.
Du bist auch Mentorin und Rednerin. Was motiviert dich dazu, Menschen etwas zurückzugeben?
Ich habe großes Glück, dass ich meinen Weg bei Meyer Sound gefunden habe. Ich muss mir dafür auch selbst Anerkennung zollen – ich bin gut in meinem Job, ich habe ihn mir verdient. Aber wie bei jedem Menschen ist auch bei mir manches auf pures Glück zurückzuführen – zum Beispiel, dass ich an meiner Schule als Technikerin arbeiten konnte, wo ich zum ersten Mal mit Meyer Sound Systemen in Berührung kam. Hätte ich diese Erfahrung nicht gemacht, wäre ich wahrscheinlich heute nicht hier.
Ich möchte, dass alle Menschen verstehen, was für Möglichkeiten es da draußen gibt. Es gibt so viele Wege, im Live-Sound und in der Technik zu arbeiten, von denen viele einfach nichts wissen. Wenn sich auch nur eine Person nach einem Gespräch mit mir etwas besser fühlt, habe ich mein Ziel erreicht.
Warum ist es so wichtig, als Teamleitung verschiedene Stimmen und Perspektiven einzubeziehen?
Heute weiß man, dass Innovation durch Vielfalt gefördert wird: Wenn Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenkommen, um Probleme zu betrachten und sie auf verschiedene Weise zu lösen, entstehen oft bahnbrechende Erfindungen! Vielfalt kann alles bedeuten: Die Persönlichkeit eines Menschen, seine Herkunft, seine Arbeitsweise, sein Bildungsweg, sein Bildungsstand … wir bewegen uns in der Musikindustrie, und diese ist unglaublich vielfältig. Wir als einer der Hauptakteure – ob bei Live-Events, in Kinos oder Studios – können uns glücklich schätzen, diese Vielfalt auch in unserem Team abzubilden – sonst könnten wir wahrscheinlich gar nicht die ganze Magie einfangen, die diese Industrie ausmacht.
Was kann die Audiobranche dafür tun, Talente zu gewinnen und zu halten?
Ich denke, die Einstiegshürde muss gesenkt werden: In der Technik und in der Musikindustrie gibt es viele Einstiegsjobs, die mehrere Jahre Erfahrung erfordern. Das schließt von vornerein einen ganzen Pool von Bewerbern aus, von denen man nicht weiß, was aus ihnen werden könnte, weil sie nicht einmal die Chance dazu bekommen, zu zeigen, was in ihnen steckt.
Sicherlich gibt es Stellen, für die man einen Hochschulabschluss oder viele Jahre Erfahrung braucht. Wir bei Meyer Sound möchten jedoch allen Menschen die Möglichkeit geben, in eine Rolle hineinzuwachsen und zu lernen. Wir profitieren sogar davon, bei uns Talente auszubilden und zu fördern, die Leidenschaft und Talent zeigen.
Generell bin ich der Meinung, dass unsere Branche mehr Möglichkeiten für Berufseinsteiger bieten müsste, damit sie sich beweisen können, statt ein starres Regelwerk aufzustellen, bei dem man die Kriterien entweder erfüllt – oder eben nicht.
Was bedeutet Erfolg für dich?
Ich definiere Erfolg auf zwei Ebenen: Erfolg für uns als Team – und Erfolg für uns als Unternehmen. Mir ist es wichtig, dass meine Teams glücklich sind und gut zusammenarbeiten, ihre Arbeit machen und neue Innovationen entwickeln. Wenn wir eine Produktneuheit vorstellen und wir als Team aus Ingenieuren sagen können: „Wir haben gut zusammengearbeitet und sind stolz darauf“, dann ist das für mich Erfolg auf Teamebene.
Wenn auf globaler Unternehmensebene über Meyer Sound gesprochen wird, lautet das Feedback: „Meyer Sound ist zuverlässig. Man bekommt das, was man erwartet: Qualität, Leistung und Klarheit.“ Wir entwickeln Produkte für den Markt, die Probleme lösen – keine Lautsprecher, um Lautsprecher zu verkaufen. Das ist für mich Erfolg auf Unternehmensebene.
Mehr zum Portfolio von Meyer Sound erfahrt ihr unter: www.meyersound.de