Hoch im Norden: NEXO GEO M12 beschallt das Sommarfesten in Schweden

In Umeå, rund 640 Kilometer nördlich von Stockholm gelegen, wurde das Sommarfesten Festival mit einer Beschallungsanlage von NEXO realisiert.

Umeå, rund 640 Kilometer nördlich von Stockholm gelegen und bekannt als „Stadt der Birken“, ist nicht nur Heimat zahlreicher Museen und kultureller Einrichtungen, sondern auch Standort von zwei Universitäten. Mit dem Ende der Sommerpause wächst die Bevölkerung der Stadt spürbar, wenn mehr als 36.000 Studierende zurückkehren. In diesem Jahr wurden die Erstsemester mit Sommarfesten, einem zweitägigen Festival des Veranstalters Festverket AB, willkommen geheißen.

Auf der Bühne standen bekannte skandinavische Acts wie die schwedische Band LOV1, die Rapper Tjuvjakt, das norwegische Duo Søte og Rare Gutter sowie Sänger Fjellrev. Beschallt wurde das Festival mit einem NEXO GEO M12 Soundsystem, installiert vom technischen Dienstleister LLV Nordic aus Skellefteå.

Das Beschallungssystem bestand aus links und rechts geflogenen Arrays mit jeweils sechs NEXO GEO M12 Lautsprechern sowie acht NEXO MSUB18 im Sub-Array am Boden. Ergänzt wurde das Setup durch NEXO P12 Point-Source-Lautsprecher, die sowohl als Frontfills wie auch als Monitore eingesetzt wurden. Angetrieben wurde die gesamte Anlage von NEXO NXAMPMk2 Powered TD Controllern. „Das ist richtig gutes Material“, kommentierte Hence Wikström, Inhaber von LLV Nordic, die Performance des GEO M12 Systems.

Über das NEXO GEO M12 Line-Array

Das GEO M12 ist das größte Modell der GEO M Serie, die eine einheitliche Klangsignatur sowie ein Plug-and-Play Verstärkungs- und Processing-Konzept bietet. Ausgestattet mit der patentierten NEXO Hyperbolic Reflector Waveguide-Technologie liefert das System hohe Leistung, flexible Einsatzmöglichkeiten und gleichmäßige Abdeckung bei kompakter Bauweise – so der Hersteller.

Jedes GEO M12 Modul verfügt über einen 12″ Neodym-Tieftöner und einen 1,4″ HF-Treiber mit Titanmembran. Es ist in zwei Varianten erhältlich: GEO M1210 mit 10° vertikaler Abstrahlung und GEO M1220 mit 20°. Die horizontale Abstrahlung lässt sich in wenigen Sekunden von 80° auf 120° umstellen.

In Kombination mit dem MSUB18 Subbassmodul ermöglicht die integrierte Rigging-Hardware eine schnelle Konfiguration von Groundstacks oder geflogenen Arrays. Angetrieben wird das System von den NEXO NXAMP4x4Mk2 TD Controllern, steuerbar über ein Dante-Netzwerk. Ein zusätzlicher Schalter auf der Rückseite erlaubt den schnellen Wechsel zwischen 2-Wege-Passiv- und 2-Wege-Aktivbetrieb, ohne das Gehäuse zu öffnen.

Links zum Thema:

Beiträge aus der Themenwelt

weitere spannende Beiträge