Live-Entertainment ist fester Bestandteil des Alltags von jungen Menschen. Das zeigte sich ganz eindrücklich auf dem Future Talents Day, als fast alle teilnehmenden Jugendlichen vom letzten Konzert- oder Festivalbesuch erzählen konnten.
Doch wie bekommen die jungen Fans eigentlich mit, dass man in der Konzert- und Veranstaltungsbranche auch arbeiten kann, und dass hier echte Karrierechancen in einem dynamischen und wachsenden Wirtschaftszweig warten? Genau da setzt der Future Talents Day an. Seit 2022 haben bereits über 2.200 junge Menschen beim Erfolgsformat hinter die Kulissen geblickt. Auch auf dem Reeperbahn Festival 2025 hieß es wieder: Vorhang auf für die Fachkräfte von morgen.
Rund 40 Schüler:innen der Klassen 9 bis 12 tauchten ein in die Live- und Veranstaltungswelt, die sie bislang nur aus der Fan-Perspektive kannten: Mit einem Workshop, einer Location-Tour im Hamburger Kultclub Knust und zum Abschluss dem Highlight „Network Now!“, wo die Talents direkt auf rund 20 Branchenprofis trafen.
Die Stimmung war energiegeladen und neugierig – und zugleich ein Augenöffner. Für viele Schüler:innen wurde zum ersten Mal sichtbar, dass hinter den Shows, die sie lieben, ein ganzer Kosmos an Berufsbildern steckt. Aus erster Hand erfuhren sie, wie vielfältig die Wege in die Branche sind: von verschiedenen Studiengängen über klassische Ausbildungen wie Veranstaltungskaufmann/-frau oder Fachkraft für Veranstaltungstechnik bis hin zu Praktika oder Quereinstieg. Und ihre Fragen konnten sie direkt an die Branchenprofis richten.
Johannes Everke, Geschäftsführer des BDKV, sagt dazu: „Nur wer selbst brennt, kann andere entzünden, und beim Future Talents Day war der Funke klar zu spüren. Fast jedes Talent hat von seinen Konzert- oder Festivalerlebnissen erzählt. Wir konnten zeigen, dass Live nicht nur als Fan begeistert, sondern auch echte berufliche Chancen bietet. Solche Formate machen Lust auf unsere Branche und geben Orientierung für den Berufseinstieg – und das mitten in der kreativen Atmosphäre des Reeperbahn Festivals.“
René Tumler, Geschäftsführer des EVVC, ergänzt: „Gerade mit Blick auf den Fachkräftebedarf ist es entscheidend, junge Menschen für unsere Branche zu begeistern. Der Future Talents Day öffnet den Blick hinter die Kulissen und zeigt, welche Wege es in unsere Welt gibt – praxisnah, vernetzend, aktivierend.“
Eins steht fest: Der Future Talents Day hat sich seit 2022 fest etabliert und geht weiter. Denn das Herzstück bleibt die direkte Vernetzung mit Branchenprofis, die ihre Expertise und persönlichen Berufswege teilen – und damit jungen Menschen eine klare Perspektive für den Einstieg in die Branche geben.
Der Future Talents Day ist eine gemeinsame Initiative des Forum Veranstaltungswirtschaft und wurde in dieser Ausgabe von BDKV (Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e.V.) und EVVC (Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.) durchgeführt.