Dave Matthews Band setzte auf Elation Lighting für ihre Sommer-Tournee

Die Dave Matthews Band (DMB) war im Sommer mit ihrer charakteristischen Live-Show auf Tour und begeisterte Fans in ganz Nordamerika mit einem vielseitigen Repertoire aus Hits und Improvisationen.

Die im August beendete Tournee setzte auf ein umfangreiches Lichtpaket von Elation Lighting, darunter Geräte der PROTEUS-, PULSE- und SŌL-Serie. Das durchdachte Lichtdesign trug maßgeblich zur visuellen Gestaltung der Show bei und unterstrich die musikalische Dynamik der Band.

Kreative Leitung und Design

Das Produktionsdesign verantwortete Fenton Williams, der seit der Gründung der Band 1991 Teil des Teams ist. Gemeinsam mit Aaron Stinebrink zeichnete er auch für das Lichtdesign verantwortlich. Stinebrink, der seit 2002 mit der Band arbeitet, übernahm zusätzlich das Licht-Programming.

Für die Tour kamen 36 PULSE BAR S, 21 PULSE BAR L, 18 SŌL I BLINDER, 12 PROTEUS RAYZOR 1960, 22 PROTEUS RAYZOR BLADE L sowie 17 CHORUS LINE 16 zum Einsatz – bereitgestellt von TMS aus Omaha, Nebraska, die DMB bereits seit über zwanzig Jahren unterstützen.

Neues Designkonzept

Das diesjährige Bühnendesign präsentierte sich in einem neuen Look. „Wir haben das Konzept erstmals beim Dave Matthews & Tim Reynolds Festival in Cancún getestet“, erklärt Stinebrink. „Das Layout hat uns überzeugt, und für die Sommer-Tour haben wir es weiterentwickelt und um einige dynamische Elemente ergänzt.“

Williams legte dabei Wert auf eine fließende, kurvige Formensprache. „Wir wollten Scheinwerfer einsetzen, die diese Ästhetik unterstützen“, so Stinebrink. „Da die Band für ihre freien, spontanen Performances bekannt ist, bevorzugen wir Designs mit vielen Effektleuchten.“

Zentrale Elemente waren in diesem Jahr die PULSE BAR S/L und die RAYZOR BLADE. „Diese Geräte haben dem Design eine besondere Tiefe verliehen“, so Stinebrink weiter. „Die integrierten Strobe-LEDs sorgen für abwechslungsreiche, kraftvolle Looks.“

Organisches Design und flexible Steuerung

Eine Besonderheit der DMB-Shows ist die variable Setlist: „Wir erhalten die Songliste erst etwa eine Stunde vor Showbeginn“, erklärt Stinebrink. „Das erfordert viel Improvisation und macht das Lichtdesign lebendig und organisch.“ Die PULSE BAR- und RAYZOR BLADE-Fixtures erwiesen sich dabei als besonders vielseitig.

Lichtgestaltung mit Tiefe

Besonders eindrucksvoll wirkte die Gestaltung der halbkreisförmigen Traversenkonstruktion, auf deren Oberseite PULSE BARs montiert waren. „Wir nutzten den RGB-Strobe-Kanal wie LED-Stripes, was dem gesamten System Tiefe und Dynamik verlieh. Diese Leuchten waren definitiv ein Highlight der Show“, betont Stinebrink.

Die PULSE BAR-Serie (IP65) ist in 50 cm und 100 cm Länge erhältlich, ausgestattet mit RGB+CW LEDs, Zonensteuerung sowie einer Vielzahl an Strobe- und Dimm-Effekten.

Vielseitige Technik und zuverlässige Netzwerklösungen

Die SŌL I BLINDER-Leuchten wurden für die Shows mit Aluminiumreflektoren und Bowens-Mounts ergänzt. Die kompakten Fixtures bieten RGBLAW-Farbspektrum, über 8.000 Lumen Lichtleistung und flexible Montagemöglichkeiten.
Zur Signalverteilung kamen NETRON NS8 IP-Netzwerkswitches von Obsidian Control Systems zum Einsatz, die für eine stabile Verbindung des gesamten Lichtsystems sorgten.

Teamarbeit als Schlüssel zum Erfolg

Zum Abschluss betont Stinebrink die Bedeutung des Teams und des langjährigen Partners TMS: „Das gesamte Crew-Team hat hervorragende Arbeit geleistet und die Vision umgesetzt. Ohne ihren Einsatz wäre das nicht möglich gewesen.“

Links zum Thema:

Beiträge aus der Themenwelt

weitere spannende Beiträge