Robe unterwegs auf der Park Stage beim Glastonbury Festival 2025

Die Lichttechnik für die farbenfrohe und vielfältige Park Stage des Glastonbury Festivals 2025 wurde erneut vom in Bristol ansässigen Unternehmen SWG Events geliefert.

Das Lichtdesign, verantwortet von Mat Spencer – gleichzeitig auch Chief LX des Projekts – umfasste knapp 70 Moving Lights von Robe. Die Bühne bildete den Rahmen für ein abwechslungsreiches Line-up, unter anderem mit Anohni and the Johnsons, Haim, Caribou, Beth Gibbons, The Maccabees, Gary Numan und vielen weiteren Acts, die das Publikum über drei Tage hinweg begeisterten.

Seit dem Start der Park Stage im Jahr 2007 ist SWG Events technischer Produktionspartner. Das Unternehmen betreut die Bühne ganzheitlich – mit Lösungen für Licht, Ton, Video und Rigging. Im Jahr 2025 zählte die Park Stage zu den größten der insgesamt acht Bühnen, an denen SWG beteiligt war. Rund 60 Crew-Mitglieder waren über das gesamte Festivalgelände im Einsatz, berichtet Projektleiter Joe Bailey.

SWG setzt seit Langem auf Robe-Produkte in der eigenen Vermietung, weshalb die Wahl für die Park Stage nahelag. Eingesetzt wurden unter anderem:

  • 12 × iFORTE LTX
  • 6 × ESPRITE
  • 12 × MegaPointe
  • 24 × Spiider
  • 12 × SVB1

Rund 80 Prozent der auftretenden Künstler:innen reisten mit eigenen Lichtdesigner:innen oder Operatoren an. Ziel des von Joe und Mat entwickelten Lichtkonzepts war daher ein strukturierter, effizienter Aufbau, der auf den Erfahrungen aus 2024 basierte, aber ein klareres, zeitgemäßes Gesamtbild schuf. Das Design sollte möglichst flexibel für alle Produktionen funktionieren und sich einfach in bestehende Shows integrieren lassen.

Die Struktur des Licht-Riggs orientierte sich an der Form der Dachkonstruktion – mit schräg montierten Traversen, die die Bogenform der Bühne aufgriffen. So entstand ein optisch harmonisches und technisch durchdachtes Setup.

Die iFORTE LTX bildeten das Rückgrat des Lichtsystems:

Sechs Geräte kamen an der vorderen Traverse für Frontlicht zum Einsatz. Weitere sechs waren auf Bodenniveau unter den IMAG-Screens auf kurzen Bühnenstegen montiert – ideal für kräftige Beameffekte. Die Fronttraverse konnte zudem in Richtung Publikum oder für weiträumige Effekte in den Himmel ausgerichtet werden.

Die ESPRITE-Scheinwerfer wurden auf den Seiten-Traversen installiert und boten dort Spot- und Profillösungen. Besonders Gary Numans Lichtdesigner David Howard wusste das zu schätzen. MegaPointes, SVB1s und Spiiders wurden im gesamten Dachbereich verteilt und eröffneten vielfältige kreative Möglichkeiten für Spot-, Wash- und Beam-Anwendungen. Besonders hervorgehoben wurde von Joe Bailey die SVB1, deren zentrale weiße LED-Strobe durch hohe Helligkeit und klare Wirkung auffiel. Ergänzt wurde das Licht-Setup durch zahlreiche LED-Blinder. Zur Steuerung kam ein Avolites D9-330 zum Einsatz, unterstützt durch eine Avo Arena als Backup-Konsole.

„Mit unserem Lichtdesign ergänzen wir gerne die Arbeit des Kreativteams der Park Stage, das der gesamten Bühne ihr visuelles Profil verleiht“, erklärt Joe. „Unser Ziel ist es, den Produktionswert kontinuierlich zu steigern und die Bühne klar von anderen Festivalbühnen abzuheben.“

Die Arbeit an der Park Stage beschreibt Joe als „eine gute Herausforderung“, die das gesamte Team gerne annimmt. Mit zunehmender Bedeutung der Bühne im Festivalgeschehen und der steigenden Komplexität der Tourproduktionen steht die Kombination aus Tour-Kompatibilität und Festival-Zeitplan im Mittelpunkt der technischen Planung.

Zum Lichtteam 2025 gehörten neben Joe Bailey und Mat Spencer auch die FOH LXs Fin Ormsby und Alex Davies, sowie Harriet Kozyra, Tom Law und Mason Chapman, die sich um Dimmer und Bühnenbetrieb kümmerten. „Die Crew hat eine rundum gelungene Glastonbury Park Stage 2025 möglich gemacht“, resümiert Joe. „Kein Jahr – und oft nicht mal ein einzelner Tag – gleicht dem anderen. Die Park Stage lebt von ihrer Dynamik, musikalischen Vielfalt und dem starken Zusammenhalt im Team.“

Links zum Thema: