Robe beim Pula Film Festival 2025

Das Pula Film Festival 2025, veranstaltet in der historischen Pula Arena in Kroatien – dem weltweit einzigen erhaltenen römischen Amphitheater mit vollständig erhaltenen vier Seitentürmen – setzte in diesem Jahr auf Lichttechnik von Robe. Lichtdesigner Emil Koller integrierte die Moving Lights in sein Konzept zur Unterstützung des Filmprogramms.

Die 72. Ausgabe des Festivals fand vom 10. bis 17. Juli 2025 statt. Neben einem Anstieg der Besucherzahlen nahmen auch mehr Fachleute und Studierende am Pula PRO Programm teil, das sich auf Networking und Weiterbildung in der Filmbranche konzentriert.

Emil Koller verantwortet seit 20 Jahren das Lichtdesign für die Veranstaltung, einschließlich der Eröffnungs- und Abschlusszeremonien. Die Eröffnung wurde live im kroatischen Fernsehen auf HRT1 übertragen. „Meine Aufgabe ist es, die Umgebung, in der die Filme gezeigt werden, atmosphärisch zu unterstützen“, erklärt Koller. Selbst bei der Eröffnung, die etwas aufwendiger gestaltet war, stand eine gezielte Beleuchtung im Vordergrund, um Moderatoren optimal auszuleuchten und den besonderen Charakter der Arena zu betonen.

Das zentrale Element der Bühne war eine 23 Meter breite und 10 Meter hohe Projektionsfläche, auf der rund 5.500 Besucher pro Abend zwei Filme sehen konnten – in der Regel eine kroatische und eine internationale Produktion, startend zum Sonnenuntergang.

Im Kern des Beleuchtungskonzepts standen sechs Robe FORTE-Scheinwerfer, oberhalb der Leinwand montiert. Sie sorgten für wirkungsvolles Gegenlicht bei Reden und Orchesterdarbietungen sowie für architektonische Projektionen innerhalb der Arena. Ergänzt wurden sie durch sechs Robe MMX WashBeam, ebenfalls oberhalb der Leinwand installiert, sowie zwölf LedPOINTE-Scheinwerfer hinter der Bühne für Akzente.

Weitere Bestandteile des Setups:

  • Sechs LEDBeam 350 pro Bühnenseite für Wand- und Flächenbeleuchtung
  • Sechs BMFL Spot im hinteren Arena-Bereich für Frontlicht und Beams
  • Zwei BMFL FollowSpot mit LightMaster-Steuerung, auf der Projektionskabine positioniert

Durch präzise Farbanpassung konnten LED- und Entladungslampen nahtlos kombiniert werden, was insbesondere bei TV-Übertragungen relevant war. Während der Filmvorführungen nutzte Koller statische Lichtszenen als stimmungsvolle Hintergründe.

Das Licht-Equipment stellte IDD Production, langjähriger Technikpartner des Festivals. Der Aufbau, die Programmierung und die Generalprobe erfolgten innerhalb von drei Tagen. Der Einsatz moderner Moving Lights beschleunigte nicht nur den Arbeitsprozess, sondern erweiterte auch die kreativen Möglichkeiten des Designs.

Die Pula Arena entstand zwischen 27 v. Chr. und 68 n. Chr. und zählt zu den sechs größten erhaltenen römischen Amphitheatern weltweit. Sie gilt als bedeutendstes antikes Bauwerk Kroatiens und als wichtiger touristischer Anziehungspunkt der Region.

Links zum Thema:

Beiträge aus der Themenwelt

weitere spannende Beiträge