Ein modernes Elation Beleuchtungssystem eröffnet neue kreative Möglichkeiten bei gleichbleibend hoher Farbkonsistenz.
Das traditionsreiche Théâtre Royal du Parc in Brüssel hat seine Lichttechnik umfassend modernisiert. Mit Unterstützung des belgischen AV-Spezialisten XLR wurde ein neues Beleuchtungssystem von Elation Professional installiert. Die Lösung umfasst Profilscheinwerfer, Moving Lights sowie Flächen- und Horizontleuchten. Ziel war es, das künstlerische Spektrum des Theaters zu erweitern und eine einheitliche, qualitativ hochwertige Lichtperformance zu gewährleisten.
Erweiterung der Zusammenarbeit zwischen XLR und dem Théâtre Royal du Parc
Das Théâtre Royal du Parc arbeitete bereits im Audiobereich erfolgreich mit XLR zusammen. Mit XLR als exklusivem Elation-Distributor in Belgien lag es nahe, die bestehende Partnerschaft auf die Lichttechnik auszuweiten. Das Theater prüfte verschiedene Optionen, bevor die Entscheidung zugunsten der Elation-Serie fiel.
Historischer Rahmen mit modernen Anforderungen
Das italienisch geprägte Theater aus dem späten 18. Jahrhundert produziert eigene Stücke im Haus und geht gelegentlich mit Inszenierungen auf Tournee. Das Repertoire reicht von klassischen Dramen mit zeitgenössischen Elementen bis hin zu neuen Musikproduktionen. Diese Vielfalt erforderte ein flexibles und leistungsfähiges Lichtsystem, das unterschiedliche visuelle Ansprüche abdecken kann.
Im Zuge der Umrüstung kamen unter anderem folgende Scheinwerfer zum Einsatz:
- 24 × KL PROFILE FC
- 12 × FUZE PROFILE
- 4 × FUZE MAX PROFILE
- 18 × KL CYC L
- 4 × KL CYC S
Vertrieben wurden die Geräte über den langjährigen Partner XLR, der als Bindeglied zwischen Hersteller, Händler und Integrator fungiert.
Ein Lichtsystem für konsistente Ergebnisse
Lichtchef Viktor Budo, verantwortlich für die technische Umsetzung und den Betrieb der Lichtanlage, leitete das Projekt. Im FOH-Bereich war bislang Halogen-Technik im Einsatz – mit Einschränkungen hinsichtlich Farbe und Steuerbarkeit. Häufig mussten Gast-Lichtdesigner eigene LED-Profile mitbringen. Eine neue, fest installierte Lösung war daher dringend erforderlich.
Nach intensiven Vergleichen verschiedener Hersteller überzeugten Elation-Produkte durch ihr einheitliches RGBMA-Farbmischsystem. Die einheitliche Farbwiedergabe (hohe CRI- und R9-Werte sowie konsistente Farbtemperaturen zwischen 2400 K und 8500 K) war ausschlaggebend für die Entscheidung.
Erste Erfahrungen mit KL CYC
Ursprünglich plante das Theater, LED-Flächenleuchten nur auszuleihen – entschied sich aber nach ersten Tests für eine dauerhafte Lösung mit KL CYC-Leuchten. Viktor Budo betont: „In puncto Lichtleistung, Farbtiefe und Konstanz passten sie perfekt zu unseren Anforderungen.“ Besonders für Produktionen mit wechselnden Farbanforderungen – etwa Der Graf von Monte Christo – boten die Geräte entscheidende Vorteile. Seitdem sind die Leuchten durchgängig im Einsatz, auch als Fußlichter.
FOH-Profilscheinwerfer
Auch bei den Profilscheinwerfern zeigte sich die Vielseitigkeit des Systems. Die Kombination aus KL PROFILE FC und FUZE PROFILE überzeugte durch präzise Farbmischung und Lichtausbeute. Für größere Distanzen wurde die leistungsstärkere Variante FUZE MAX PROFILE ergänzt. Trotz hoher Lichtleistung arbeiten die Geräte leise und eignen sich daher auch für akustisch sensible Produktionen.
„Die FUZE-Serie bietet für uns das beste Verhältnis aus Größe, Gewicht, Leistung und Funktionalität“, so Viktor Budo. Die KL PROFILE FC-Scheinwerfer – an der Rampe, im vierten Rang und als Seitenlicht im Einsatz – verbinden das klassische Format mit moderner Technik wie Gobos, Shutter und Vollfarbmischung.
Neue Möglichkeiten für Gast-Designer und tägliche Produktionen
Das neue Lichtsystem verändert den kreativen Workflow im Haus deutlich. Farbübergänge lassen sich präziser gestalten, Lichtstimmungen schneller anpassen. Auch der Materialeinsatz konnte reduziert werden, da Setups für mehrere Produktionen wiederverwendet werden können.
„Wir können heute Details umsetzen, die früher sehr aufwendig oder gar nicht möglich waren“, sagt Budo. Das System unterstützt dabei nicht nur das interne Kreativteam – auch Gast-Designer zeigen sich beeindruckt, besonders in Bezug auf Hauttontreue und die gestalterischen Möglichkeiten der neuen Technik.
Impulse für die regionale Theaterlandschaft
Schon während der Evaluierungsphase lud das Theater benachbarte Häuser zur Vorführung ein. Seit der Inbetriebnahme zeigen andere Bühnen Interesse an der Lösung und erkundigen sich regelmäßig nach Erfahrungen. So trägt das Projekt auch zur Weiterentwicklung der regionalen Theaterlandschaft bei.