Das Tomorrowland 2025 in Boom, Belgien, begann mit einem Paukenschlag – allerdings nicht auf musikalischer Ebene: Nur wenige Tage vor Festivalbeginn zerstörte ein Großbrand die ikonische Main Stage. In einem beispiellosen Kraftakt errichteten Veranstalter, Technikpartner und Crews innerhalb von nur 24 Stunden eine neue Bühne, die zum eindrucksvollen Beispiel für Resilienz und Zusammenarbeit in der Eventbranche wurde – und das Festivalmotto „Live Today. Love Tomorrow. Unite Forever“ versinnbildlichte.
Mit an Bord: über 260 Cameo Outdoor-Scheinwerfer, die auf mehreren Festivalbühnen für große und kleine Lichtinszenierungen sorgten – trotz Zeitdruck und erschwerten Bedingungen.
ZENIT W300 auf der neuen Main Stage
Für das Lichtdesign und Rigging auf der Main Stage zeichnete PRG BeNeFra verantwortlich. „Das war ein Schock“, erinnert sich Managing Director Peter Robberechts an den Moment des Brandes. „Doch sobald feststand, dass niemand verletzt wurde, ging es sofort darum: Was muss jetzt getan werden – und wie schnell?“ In kürzester Zeit wurde die neue Main Stage mit einer Auswahl sofort verfügbarer Scheinwerfer ausgestattet – darunter die Cameo ZENIT W300 Outdoor LED Wash Lights. „Die ZENIT W300 waren ein starker visueller Anker für die neue Bühne“, erläutert Peter Robberechts. „Ihre Flexibilität und Qualität waren entscheidend für das Gesamtergebnis.“
Die Herausforderung bestand darin, innerhalb weniger Stunden Technik, Stromversorgung, Rigging, Vernetzung und Programmierung neu zu organisieren – ohne Kompromisse hinsichtlich Sicherheit und Wirkung einzugehen. Peter Robberechts: „Das war eine der inspirierendsten Erfahrungen meiner Laufbahn. Alle Beteiligten – von den Crews über die Lieferanten bis zu den Veranstaltern – haben gemeinsam Außergewöhnliches geleistet. Diese gegenseitige Unterstützung war unbezahlbar.“
OTOS W12 auf Planaxis und Rise Stage
Auch auf den weiteren Festivalbühnen kam Cameo zum Einsatz. Auf der muschelförmigen Planaxis Stage, die direkt an eine Wasserfläche grenzt, sowie auf der im Wald gelegenen Rise Stage, entschied sich der langjährige Technikpartner L&L Stage Service gezielt für den Cameo OTOS W12. Der IP65 Wash Moving Head überzeugte mit starker Outdoor-Performance, variablen Zoom-Einstellungen und hoher Farbqualität – ideal für die ausgedehnten, hellen Bühnenbereiche sowie atmosphärische Effekte zwischen Bäumen und Wasserelementen. „Vor allem die großen weißen Flächen erforderten eine hohe Lichtqualität. Der OTOS W12 war hier ganz klar erste Wahl“, so Bart Weyts, Geschäftsführer von L&L Stage Service. Vor allem nach Sonnenuntergang erzeugten die OTOS W12 spektakuläre Beam-Effekte durch die Baumkronen – ein Spiel aus Licht und Natur, das in Erinnerung blieb.
ORON H2 auf der Crystal Garden Stage
Auf der schwimmenden Crystal Garden Stage mit ihren riggingtechnisch begrenzten Möglichkeiten kamen auch in diesem Jahr wieder die Cameo ORON H2 Hybrid-Phosphor-Laser Moving Heads zum Einsatz. Die IP65-zertifizierten Scheinwerfer überzeugten mit ihrer schnellen Ansprache, präziser Farbwiedergabe und hoher Integrationsfähigkeit in komplexe Lichtdesigns – auch unter herausfordernden Outdoor-Bedingungen. „Gerade in einer so lebendigen Umgebung wie dem Crystal Garden heben sich die ORON H2 durch ihre Performance ab – präzise, zuverlässig und visuell stark“, bestätigt Peter Robberechts.
Für Peter Robberechts war der Brand auf dem Tomorrowland nicht nur ein Schock, sondern auch ein Lehrstück in Sachen Krisenmanagement im Live-Event-Sektor: „Eine gute Vorbereitung ist wichtig, aber es sind immer die Menschen, die den Unterschied ausmachen. In einer Krisensituation braucht man eine klare Führung vor Ort, eine schnelle Entscheidungsfindung und volles Vertrauen bei allen Beteiligten. Es ist von unschätzbarem Wert, Partner und Mitarbeiter zu haben, die ruhig bleiben, schnell handeln und ohne Egoismus zusammenarbeiten. Jeder Einzelne hat seinen Beitrag geleistet: unsere Crew, das Tomorrowland Team, alle Zulieferer. Diese Katastrophe hat einmal mehr gezeigt, zu was diese Branche in der Lage ist.“