Sennheiser Innovationen wie das Spectera WMAS-Ecosystem, das MKH 8018 Mikrofon und Vorträge zu WMAS und DECT NR+ stehen im Fokus.
Auf der diesjährigen Showtech in Berlin (20.–22. Mai 2025) stellt Audiospezialist Sennheiser zukunftsorientierte Lösungen für Theater-, Bühnen- und Veranstaltungstechnik vor. Im Mittelpunkt stehen das neue bidirektionale Funk-Ecosystem Spectera, das kompakte Stereo-Richtrohrmikrofon MKH 8018 sowie praxisnahe Fachvorträge zu WMAS und dem 5G-Standard DECT NR+.
Spectera: WMAS-Technologie in der Anwendung
Mit Spectera präsentiert Sennheiser das erste vollständig bidirektionale Breitband-Ecosystem auf Basis der Wireless Multichannel Audio Systems (WMAS)-Technologie. Die Lösung vereint Audio- und Steuerdaten für Mikrofone und In-Ear-Monitoring (IEM) in einem einzigen HF-Kanal – und das bei minimalem Hardwareeinsatz. Für jede:n Performer:in genügt ein einziges Bodypack.
Das System ist so konzipiert, dass es die Arbeit von Audioteams effizient unterstützt. Dank nur einer Höheneinheit im Rack und einem deutlich vereinfachten Setup lassen sich Live-Produktionen schneller realisieren. Die ersten Auslieferungen von Spectera haben bereits begonnen.
Digitale Drahtlossysteme und neues Mikrofon für Broadcast und Film
Neben Spectera zeigt Sennheiser das etablierte digitale Drahtlossystem EW-DX, inklusive des netzwerkfähigen Vierkanal-Dante-Empfängers EW-DX EM 4. Dieses System eignet sich insbesondere für Anwendungen in Live-Audio, Theater, Rundfunk, Touring und Systemintegration.
Ein weiteres Highlight ist das neue Stereo-Richtrohrmikrofon MKH 8018. Es wurde speziell für den Einsatz im Rundfunk und bei Filmproduktionen entwickelt und ergänzt die MKH 8000er-Serie. Diese zeichnet sich durch ihren natürlichen Klang und eine hohe Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen aus. Das MKH 8018 wurde im April 2025 erstmals auf der NAB vorgestellt.
SoundBase: Software für universelle HF-Koordination
Mit der Software SoundBase präsentiert Sennheiser ein Tool für die geräteübergreifende Verwaltung drahtloser Audiosysteme. Im Gegensatz zu herstellerspezifischen Lösungen erlaubt SoundBase die Koordination von Funkfrequenzen verschiedenster Systeme innerhalb einer einzigen Anwendung. Die Software wird in enger Abstimmung mit einer aktiven Nutzer-Community weiterentwickelt.
Fachvorträge zu WMAS und DECT NR+
Dr. Andreas Wilzeck, Leiter Frequenzpolitik und Standardisierung bei Sennheiser, informiert im Rahmen zweier Fachvorträge über aktuelle Entwicklungen in der drahtlosen Übertragungstechnik.
- „Von Frequenz zu Zeit – Die neue Ära der digitalen Übertragung mit bidirektionalen WMAS“
- 20. Mai, 11:45–12:30 Uhr
- In seinem Vortrag gibt Dr. Wilzeck Einblicke in technische Möglichkeiten und regulatorische Rahmenbedingungen der WMAS-Technologie.
- „DECT NR+ – Ist die Zeit reif für einen Wireless Audio Standard?“
- 21. Mai, 13:30–14:00 Uhr
- Hier beleuchtet Dr. Wilzeck das Potenzial des 5G-basierten DECT NR+ Standards, der im deutsch-französischen MERCI-Projekt als Lösung für zuverlässige, latenzarme Audioübertragung in privaten Netzwerken getestet wurde.