Das Rigging der L Series und ein maßgeschneiderter Stahlarm ermöglichen täglichen Auf- und Abbau unter schwierigen Bedingungen im Gebirge.
Spektakulär gelegen auf 454 Metern Höhe im Harzgebirge ist das historische Harzer Bergtheater ein Freilicht-Kulturdenkmal, das aufgrund seiner exponierten Lage mit außergewöhnlichen betrieblichen Herausforderungen konfrontiert ist. Nach einer umfassenden fünfjährigen Renovierung verfolgte die neue Theaterleitung das Ziel, hochkarätige Künstler anzuziehen und das Sommerprogramm auszuweiten – dafür war eine professionelle Audiolösung erforderlich, um die bisherigen Mietsysteme zu ersetzen.
Dabei galt es, zwei große Herausforderungen zu bewältigen: die extrem steil ansteigenden Zuschauerreihen, die eine präzise Beschallung erfordern, und strenge Sicherheitsvorgaben, nach denen die Hauptbeschallung aufgrund der unberechenbaren Wetterbedingungen jeden Abend vollständig entfernt werden muss.
„Dieses Venue ist wirklich einzigartig“, erklärt Alexander Schad, Geschäftsführer der session-pro GmbH, zertifizierter L-Acoustics Partner, der gemeinsam mit Berater Matthias Kreiner und Bodo Bergmann das Projekt umsetzte. Die Planung begann bereits vor drei Jahren, wobei das Team zunächst verschiedene professionelle Beschallungssysteme evaluierte. Der Launch der L-Acoustics L Series stellte schließlich den Durchbruch dar. „Die L Series bietet eine überlegene Kontrolle der vertikalen Abstrahlung – ideal für die besondere Topografie – und ermöglicht gleichzeitig einen schnellen Auf- und Abbau. Beides ist entscheidend für dieses außergewöhnliche Venue“, betont Schad.
Soundvision-Software erstellt präzise Beschallungsstrategie für extremes Gefälle
Die Software Soundvision spielte eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der akustischen Herausforderungen. „Standardansätze für die Lautsprecherplatzierung reichten hier nicht aus“, erklärt Schad. „Das extreme Gefälle erzeugt Schallausbreitungsszenarien, wie man sie in normalen Veranstaltungsorten kaum erlebt. Soundvision erlaubte es uns, präzise zu modellieren, wie sich der Schall im Raum verhält, und so die optimale Platzierung aller Komponenten zu bestimmen – insbesondere der X12-Delay- und Surround-Lautsprecher, die für eine gleichmäßige Abdeckung von der ersten bis zur letzten Sitzreihe notwendig waren.“
Das Ergebnis ist eine vielseitige Konfiguration mit L/R-Hangs aus je einem L2 über einem L2D. Das L2D mit 60° vertikaler Abdeckung und progressiver horizontaler Streuung von 110° bis 140° erwies sich als ideal für die steilen Zuschauerbereiche. Ergänzt wird das Hauptsystem durch sechs KS28-Subwoofer am Boden, je drei pro Seite. Vierzehn X12-Lautsprecher wurden strategisch positioniert – je vier an den Seiten und sechs im hinteren Bereich der terrassenförmigen Sitzreihen –, um den gesamten Zuschauerbereich gleichmäßig zu beschallen.
Der Stahlarm
Das markanteste Merkmal der Installation ist die speziell entwickelte Stahlarm-Konstruktion, die eigens für die Anforderungen des Bergtheaters gefertigt wurde. Holger Kügelgen, Vertriebsleiter bei session-pro, erklärt: „Wir haben eine maßgeschneiderte Rigging-Lösung entwickelt, die es dem Technikteam erlaubt, die Haupt-Arrays der L2-Serie täglich sicher und innerhalb eines engen Zeitfensters zu installieren und wieder abzubauen. Die wasserfeste Bauweise der L Series schützt das System während der Veranstaltungen, und das effiziente Rigging-Design sorgt für schnellen Wechsel – absolut entscheidend während der intensiven Sommersaison.“
Spielstätte auf internationalem Niveau
Das neue Beschallungssystem hat die Kapazitäten des traditionsreichen Theaters sofort verbessert und macht es attraktiv für renommierte Künstler – ein zentrales Ziel der Investition. Jerome Querfurth, Veranstaltungstechniker am Harzer Bergtheater, betont: „Wir haben uns für L-Acoustics entschieden, weil das System eine gleichmäßige, verlässliche Klangverteilung im gesamten Bergtheater bietet – und gleichzeitig flexibel genug für Konzerte, Musicals und Theateraufführungen ist, heute und in Zukunft.“
Die Lösung von L-Acoustics verwandelt diesen natürlichen, landschaftlich reizvollen Ort in eine professionelle Veranstaltungsstätte, die ihren historischen Charakter bewahrt, dabei jedoch den technischen Anforderungen internationaler Tourproduktionen gerecht wird.