LEaT con 25: Branche fordert zeitgemäße Ausbildung für Veranstaltungstechnik

Auf der LEaT con 25 Main Stage diskutierten Branchenexpert*innen im Talk „Lehrplan vs. Wirklichkeit – Was braucht die Branche?“ – powered by Crew Call – den wachsenden Fachkräftemangel und die Herausforderungen im aktuellen Ausbildungssystem.

Robin Schulz, Gerhard Schwenkert, Kai Grumpe und Mike Rauchfleisch, moderiert von Markus Wilmsmann (mothergrid), machten auf der LEaT con 25 deutlich: Die Ausbildung in der Veranstaltungstechnik muss reformiert werden, um den Anforderungen eines dynamischen Marktes gerecht zu werden.

Zentrale Erkenntnisse

Praxis und Anspruch klaffen auseinander
Auszubildende starten mit hohen Erwartungen in den Beruf, erleben aber häufig monotone Aufgaben, lange Arbeitszeiten und wenig Anleitung. Viele Betriebe setzen sie als zusätzliche Arbeitskraft ein, während praxisorientierter Unterricht und begleitende Schulzeit zu kurz kommen.

Berufsschulen arbeiten mit veralteter Technik

Obwohl moderne, vernetzte Systeme im Lehrplan verankert sind, fehlt es vielerorts an Budget und Ausstattung. Lehrkräfte müssen aktuelle Technologien oft über externe Demos oder Kontakte zu Betrieben organisieren.

Branche strebt Spezialisierung an – Ausbildung bleibt zu breit
Viele Auszubildende möchten sich klar in Richtung Ton oder Licht entwickeln. Die Ausbildungsstruktur bietet dafür jedoch wenig Raum. Die Runde plädierte für ein grundlegendes Basisjahr, gefolgt von Spezialisierungen, realitätsnahen Inhalten und praxisgerechten Prüfungen.

Mehr Qualitätssicherung gefordert
Kontrollen durch die IHK reichen nach Ansicht der Experten nicht aus. Berichtet wurde von Überstunden, fehlendem Praxislernen und nicht wahrgenommenem Berufsschulunterricht. Die Forderung: klare Standards, strengere Kontrollen und Konsequenzen für Betriebe, die ihre Ausbildungsrolle nicht erfüllen.

Ein Beruf mit Perspektive

Trotz der Herausforderungen bestätigt die Runde: Veranstaltungstechnik bleibt ein vielseitiges Berufsfeld mit starken Zukunftschancen – von Live-Produktionen über Industrieevents bis hin zu Festinstallationen.

Ausblick auf 2026

  • LEaT X 26: 4.–5. März, Dampfdom Motorworld München
  • LEaT con 26: 6.–8. Oktober, Hamburg Messe, Hallen A1 & A4

Beide Veranstaltungen fördern den Austausch der Event- und Medientechnikbranche und bieten Raum für Weiterbildung, Networking und Innovation.

Weitere Informationen unter leatcon.com.

Video des Panels:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beiträge aus der Themenwelt

weitere spannende Beiträge