URSA stellte auf der PLASA London 2025 das vollständige Sortiment seiner Produkte Fachleuten aus der Live-Industrie vor. Nach der erfolgreichen Einführung der Performance Pouches erweitert das Unternehmen nun die URSA Live Range um weitere Modelle, die ab sofort über die URSA-Website erhältlich sind – darunter die neue Spectera-kompatible Live Pouch.
Die neue Tasche wurde entwickelt, um die bestehenden URSA-Produktlinien zu ergänzen und basiert auf über zehn Jahren Erfahrung in der diskreten Platzierung von am Körper getragenem Audioequipment.
In enger Zusammenarbeit mit Branchenexperten, darunter Marcus Blight, Technical Applications Engineer – Pro Audio bei Sennheiser UK, entstand eine Lösung, die optimal mit den Sennheiser Spectera-Systemen harmoniert. Neben dem klassischen Einsatz im Live- und Theaterbereich finden die Taschen und Gürtel von URSA auch vielseitige Anwendungen – etwa für Bluteffekte oder den schnellen Aufbau von Funkstrecken und kabellosen Bühnenlautsprechern.
Sennheiser Spectera ist das weltweit erste breitbandige, bidirektionale digitale Funksystem. Es ermöglicht Künstlerinnen und Künstlern, über ein einziges Gerät gleichzeitig Audio zu senden und zu empfangen – ohne separate Sender oder In-Ear-Empfänger. Das Bodypack verfügt über mehrere Anschlüsse, darunter einen Kopfhörerausgang, einen 3-Pin-Lemo-Mikrofonanschluss, ein Lautstärkeregler und eine einzelne Antenne.
Gemeinsam mit Blight entwickelten Simon Bysshe und Laura Smith, die Gründer von URSA, eine Tasche, die alle Anschlüsse und Bedienelemente zugänglich macht und den Anforderungen von Performerinnen, Performern und Tontechnikerinnen gleichermaßen gerecht wird.
Die URSA Spectera Pouch besteht aus dem charakteristischen URSA-Gewebe und verfügt über einen asymmetrischen Gurt, der das Bodypack sicher fixiert. Eine präzise platzierte Öffnung ermöglicht den einfachen Zugriff auf den Lautstärkeregler. Wird das Pack um 180 Grad gedreht, kann der Gurt zudem über den Lemo-Anschluss geführt werden, was zusätzliche Stabilität und Zugentlastung bietet.
Auf der Rückseite befindet sich eine Schlaufe mit flachen Messingdruckknöpfen im bekannten URSA-Design. Damit lässt sich die Tasche schnell und sicher an einem Gürtel, Gitarrengurt oder am Griff eines Mischpult-Flightcases befestigen.
Die Entwicklung des neuen Produkts war für beide Teams eine bereichernde Erfahrung. Marcus Blight fasst zusammen: „Die URSA Performance Pouch-Serie deckt einen oft übersehenen Bedarf ab und bietet durchdachte Funktionen. Ein gutes Beispiel ist die neue Position des Klettverschlusses – eine kleine Anpassung mit großem Effekt. Die Zusammenarbeit mit URSA war sehr positiv. Der Austausch von Ideen ist für uns bei Sennheiser ein wichtiger Bestandteil der Produktentwicklung.“







