Bei acht hochkarätigen Live-Musikveranstaltungen – darunter die bislang größte Ausgabe der jazzopen stuttgart – hat das KI-gestützte Trackingsystem K SYSTEM immersive AVL-Effekte (Audio, Video, Licht) ermöglicht, die jeder Bewegung der Künstler:innen in Echtzeit verfolgten.
Das beaconlose, KI-gestützte K SYSTEM von Naostage ermöglichte auf der Hauptbühne der jazzopen stuttgart 2025 das Live-Tracking der Künstler:innen und integrierte sich nahtlos in d&b Soundscape. Das Ergebnis war ein immersives, präzises Klangbild, das sich an jede Bewegung auf der Bühne anpasste.
Während das K SYSTEM bei zahlreichen europäischen Sommer-Festivals wie dem Manchester International Festival (UK), Art Rock, Festival de Poupet, Solidays, Main Square Festival, Les Vieilles Charrues und dem Festival du Roi Arthur (Frankreich) vor allem für Licht-Effekte zum Einsatz kamen, nutzten die jazzopen Stuttgart das System, um den Fans ein immersives Audioerlebnis zu bieten.
Die technische Umsetzung erfolgte im Auftrag von d&b audiotechnik durch das niederländische Unternehmen So-light BV.. „Wir wurden von d&b audiotechnik eingeladen, für das Festival zusammenzuarbeiten und unsere Expertise in AV-Lösungen und moderne Tracking-Technologie einzubringen“, erklärt Olaf Jenniskens, CTO und AV-IT-Stratege bei So-light und der Schwestergesellschaft So-lution. „Unsere Hauptaufgabe bestand darin, das Naostage K SYSTEM zu installieren und zu betreiben, um die Künstler:innen in Echtzeit zu tracken und so eine nahtlose Koordination mit d&b Soundscape für ein perfektes, immersives Audioerlebnis sicherzustellen. Diese Partnerschaft ermöglichte es uns, innovative räumliche Klangdynamik auf die Hauptbühne zu bringen und zu einer unvergesslichen Festivalatmosphäre beizutragen.“
So-light/So-lution arbeitet seit über 18 Monaten eng mit Naostage zusammen und fungiert als Distributor des Unternehmens für die Benelux-Region sowie als wichtiger Partner in Deutschland.
Bei den jazzopen nutzte So-light K SYSTEM sowohl zur Erfassung der Performer-Positionen in Echtzeit auf der Bühne als auch zur Übermittlung dieser Koordinaten per OSC (Open Sound Control) an die Soundscape-Engine. Das Ergebnis war räumlicher Klang, der mit dem Bühnengeschehen übereinstimmte: Gesang und Instrumente wurden exakt dort abgebildet, wo sich die Künstler:innen aufhielten oder bewegten. „Wir haben ein präzises, räumliches Audio-Positioning ermöglicht und damit eine vollständig immersive Klangumgebung geschaffen, die den Bewegungen der Künstler:innen dynamisch folgte“, so Jenniskens weiter. „Das verbesserte nicht nur die Lokalisierung für das Publikum, sondern erlaubte auch ein mitreißendes Hörerlebnis über mehrere Festivalabende hinweg.“
Das Audio-Setup stellte d&b audiotechnik bereit, während So-light/So-lution das Tracking und die Integration vor Ort übernahm. Ein Naostage-Team unter Leitung des Chief Strategy Officer des Unternehmens, Alexis Reymond, unterstützte das Projekt sowohl remote als auch vor Ort.
Publikumsresonanz
Die Resonanz von Publikum und Veranstalter:innen bei den jazzopen Stuttgart war ausgesprochen positiv. Das immersive Audiosystem unterstrich den besonderen Charakter eines Rekordjahres für die jazzopen, die 2025 rund 64.000 Besucher:innen zählten und Größen wie Kraftwerk, Kylie Minogue, Joe Bonamassa, RAYE und Jacob Collier, Jean-Michel Jarre und Lionel Richie auf der Hauptbühne präsentierten. „Das immersive Audio wurde begeistert aufgenommen“, sagt Jenniskens. „Die Festivalbesucher:innen erlebten eine verblüffend natürliche Klanglandschaftbei dem sich etwa die Position eines Sängers oder Gitarristen im Raum realistisch nachvollziehen ließ – weit über das klassische Stereo hinaus.“
Der Naostage Festivalsommer 2025 – intern „Naostage on Tour“ genannt – war zugleich der bislang umfangreichste: Er begann am 6. Juni mit Art Rock und endete am 24. August mit dem Festival du Roi Arthur. Dazwischen fanden sieben Festivals statt.
Für Reymond, der bei allen acht Festivals vor Ort war, zeigt die erfolgreiche Festivaltour die Reife von K SYSTEM für Großveranstaltungen sowie die einfache Integration in eine Vielzahl immersiver AV-Technologien von Drittanbietern. „Dass das K SYSTEM Abend für Abend zuverlässig funktioniert hat, ist ein Beweis für die Robustheit der Technologie“, kommentiert Reymond. „Es zeigt, dass beaconloses, KI-gestütztes Tracking selbst für die größten und kulturell bedeutendsten Live-Produktionen bereit ist – und sich nahtlos in etablierte Licht- und Audio-Workflows einfügt.“
Ein besonderer Dank geht an Ralf Zuleeg, bei d&b audiotechnik für das Audio der jazzopen verantwortlich war, sowie serge Gräfe, Soundscape Enablement und FoH, die den Einsatz des K SYSTEMs in Stuttgart ermöglicht haben.
Jenniskens von So-light prognostiziert, dass Echtzeit-Tracking bei großen Live-Events zum Standard wird. „Die Möglichkeit, Performende ohne Beacons zu tracken, vereinfacht die Umsetzung und erhöht die Zuverlässigkeit. So können sich die Teams stärker auf die kreative Umsetzung konzentrieren und technische Schwierigkeiten minimieren“, meint Jenniskens. „Diese Tracking-Technologie wird eine zunehmend zentrale Rolle in der Zukunft von Festivals spielen. Für Fans bedeutet das ein immersives, natürliches Audio, in dem sie vollkommen eintauchen können, während die Produktionsteams von optimierten Workflows und größerer Flexibilität in dynamischen Umgebungen profitieren.“