Spark: Ein Zeichen für kreative und technologische Vernetzung auf der ISE 2026

Die neue bereichsübergreifende Plattform mit dem Namen Spark bringt Führungskräfte aus Broadcast, Media & Entertainment, Live-Events, Gaming und Design zusammen, um Fragmentierung aufzubrechen und Zusammenarbeit zu fördern. Hier treffen kreative Perspektiven aufeinander und zeigen, wie sich Ideen branchenübergreifend weiterentwickeln.

Spark entsteht innerhalb der Integrated Systems Europe (ISE) 2026 vom 3. bis 6. Februar auf der Fira de Barcelona. Die Plattform richtet sich an Kreativschaffende, Technolog:innen und Entscheider, die die Zukunft kreativer Arbeit ausloten möchten – von technologischer Konvergenz und kulturellem Verständnis über neue Kollaborationsformen bis hin zu immersivem Storytelling, KI und Innovation. Mit praxisorientierten Labs, immersiven Umgebungen, Vorträgen und Networking-Angeboten schafft Spark Raum für Austausch, Experimente und Impulse für aktuelle und künftige kreative Generationen.

Fokus auf kreative Zusammenarbeit

Spark baut auf ISEs Erfahrung im Eventdesign auf und erweitert das Spektrum um die wachsende kreative Wirtschaft. Im Zentrum steht der „Connection Paradox“: eine Welt, die hochvernetzt, aber zugleich fragmentiert ist. Spark möchte Kreative rund um Technologien und Plattformen vereinen, die Erlebnisdesign, Storytelling und Publikumsinteraktion weiterentwickeln. Durch die Verbindung digitaler Reichweite mit der Wirkung persönlicher Erlebnisse erhalten Teilnehmende Zugang zu neuer Technologie, relevanten Ressourcen, professionellen Netzwerken – einschließlich Investor:innen – sowie zu Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die Projekte beschleunigen und die eigene kreative Praxis stärken können.

„Spark vernetzt kreative und technologische Köpfe, die neue Impulse setzen und definieren, was künftig möglich sein kann“, erklärt Mike Blackman, Managing Director von Integrated Systems Events. „Da die Grenzen zwischen kreativen Disziplinen zunehmend verschwimmen, zeigt Spark, wie Broadcast und Gaming zusammenwachsen und wie Design mit Live-Events interagiert. Die Kombination aus kreativer Technologie und der Dynamik von Live-Erlebnissen macht Spark zu einem Ort, an dem neue Formen der Zusammenarbeit sichtbar werden.“

Wo Kreativität inspiriert und Grenzen verschwinden

Disziplinen wie Gaming, Broadcast, Design und Live-Events wachsen immer stärker zusammen. Spark macht diese Entwicklungen sichtbar – etwa durch immersive LED-Umgebungen, räumliche Audio-Demonstrationen, KI-gestützte Produktionsprozesse und interaktives Storytelling.

Die Inhalte sind in vier Themenbereiche gegliedert: Broadcast, Live Events, Gaming sowie Marketing & Design. Spark fördert Austausch und Co-Creation zwischen Kreativen und Technolog:innen und ermöglicht sektorübergreifendes Lernen. Live-Demos, Installationen, Workshops, Keynotes, Panels und Gespräche bieten vielfältige Einblicke in neue Arbeitsweisen, in denen KI menschliche Kreativität unterstützt und Branchen miteinander verschmelzen.

Das Programm vermittelt Wissen, Werkzeuge und Impulse für Führungskräfte aus der Kreativwirtschaft, vernetzt internationale Vorreiter:innen und setzt Schwerpunkte auf Vielfalt, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Mehrwert.

Teil der bereichsübergreifenden Vernetzung auf der Spark 2026 werden

Mit Spark startet Integrated Systems Events in eine neue Phase, die technologische Expertise stärker mit den kreativen Branchen verbindet. Die Plattform soll in den kommenden Jahren zu einem eigenständigen Format wachsen und bleibt ein Ort, an dem Ideen entstehen, Kreativität zusammenfindet und Grenzen an Bedeutung verlieren.

Mehr Informationen zu Spark findet ihr hier: www.iseurope.org/spark

Beiträge aus der Themenwelt

weitere spannende Beiträge