Riedel präsentierte auf der IBC 2025 einiges Neues

Auf der IBC 2025 stellte Riedel das Bolero Mini vor, das bislang leichteste und flachste Wireless Intercom Beltpack der Wuppertaler. Die zweite große Neuerung betrifft die Übernahme des hi human interfaces von Broadcast Solutions.

Bolero Mini

Bolero Mini wurde für maximale Mobilität entwickelt und kombiniert die unübertroffene Leistung und Audioqualität von Bolero mit kompaktem Formfaktor. Leichter als ein Smartphone ist es ideal für Bühnenpersonal, Rigging-Crews und alle, die Wert auf uneingeschränkte Bewegungsfreiheit legen.

„Bolero Mini ist unsere Antwort auf die wachsende Nachfrage von Produktionsprofis, die ein Beltpack benötigen, das leichter, dünner und einfacher zu tragen ist – ohne dabei an Leistungsfähigkeit einzubüßen“, so Wolfgang Fritz, Senior Product Manager, Riedel Communications. „Aufbauend auf der Tradition und Innovation von Bolero wird es von unserer exklusiven ADR-Technologie angetrieben, die Zuverlässigkeit und optimale Leistung in anspruchsvollen RF-Umgebungen gewährleistet. Zudem verfügt es über eine neuartige 5G-Filtertechnologie für höhere Widerstandsfähigkeit im heutigen überfüllten Frequenzspektrum, wodurch Störungen durch leistungsstarke 5G-Mobilfunkmasten gemindert werden.“

Mit nur 165 Gramm und einer Tiefe von 28 Millimetern ist Bolero Mini ein Wunderwerk der Intercom-Miniaturisierung. Ob an einem Kostüm angebracht, unter einer Jacke oder an einem Gurt getragen – dank seiner flachen Silhouette und dem schwarz-grauen Gehäuse bleibt es unsichtbar und stört nicht.

Trotz seiner kompakten Größe bietet Bolero Mini das volle Bolero-Erlebnis und kann in allen drei Netzwerkmodi eingesetzt werden, um maximale Vielseitigkeit zu gewährleisten. Im Bolero Integrated-Modus arbeitet er nahtlos in Artist-Intercom-Umgebungen und bietet flexibles Routing, intelligente Redundanz und umfangreiche I/O-Konnektivität, die einige der größten Produktionen der Welt unterstützen. Dieser Modus unterstützt Netzwerke mit bis zu 250 Beltpacks und kann durch intelligentes Bandbreitenmanagement bis zu 10 Beltpacks pro Antenne aufnehmen. Bolero Standalone Link bietet Plug-and-Play-Funktionalität und ist ideal für kleinere Produktionen, temporäre Projekte oder wenn Bolero ohne Artist-Matrix mit anderen Systemen verbunden werden muss. Für standardbasierte IP-Workflows ermöglicht Bolero Standalone 2110 (AES67) den Aufbau eines SMPTE 2110/AES67-Netzwerks ohne Artist-Matrix. Bolero Mini lässt sich mühelos in jedes Bolero-Funksystem integrieren, indem es die Standard-Bolero-IP-Netzwerkantennen angeschlossen wird, und ist sowohl in einer 1,9-GHz-DECT- als auch in einer 2,4-GHz-Version erhältlich.

Dieses optimierte Bolero verfügt über vier programmierbare Tasten, dedizierte Lautstärkeregler und einen kompakten Push-Pull-Headset-Anschluss. Es umfasst außerdem Bluetooth für die drahtlose Verbindung mit Headsets oder Smartphones sowie eine intuitive Touch&Go NFC-Registrierung.

„In vielerlei Hinsicht wurde der Bolero Mini durch Feedback aus der Praxis geprägt“, so Jake Dodson, Executive Director Product Management, Riedel Communications. „Basierend auf der bewährten Architektur des Bolero S – unserer speziellen Managed-Technology-Lösung, die weltweit von Schiedsrichtern im Profisport eingesetzt wird – bringt Bolero Mini diese kompakte Leistung in ein breiteres Spektrum von Live-Produktionsumgebungen.“

hi human interface wird Teil von Riedel

Riedel übernimmt hi human interface von Broadcast Solutions und erweitert damit sein wachsendes Portfolio an Broadcast-, Event- und Produktionstechnologien um ein leistungsstarkes, herstellerunabhängiges Steuerungssystem.

hi human interface wurde 2018 von Broadcast Solutions eingeführt und ist eine browserbasierte, plattformunabhängige Steuerungsplattform, mit der Nutzer eine Vielzahl von Geräten – darunter Baseband-Router, Multiviewer, Video- und Audiomischer sowie SDN-Controller von Drittanbietern – über eine intuitive, anpassbare Oberfläche verwalten können. Mit automatischer Geräteerkennung, konfigurationsfreier Einrichtung und verteilbarer Architektur bietet hi nahtlose Skalierbarkeit von einem einzelnen Laptop bis hin zu unternehmensweiten oder cloudbasierten Systemen.

„Dieser Schritt ist der Höhepunkt einer jahrelangen erfolgreichen Partnerschaft zwischen Riedel und Broadcast Solutions“, so Stefan Breder, CEO der Broadcast Solutions Group. „hi ist eine wirklich außergewöhnliche Lösung mit einer vielversprechenden Zukunft, und wir sind überzeugt, dass Riedel über die globale Reichweite und die Ressourcen verfügt, um das enorme Potential dieses Produkts voll auszuschöpfen. Gemeinsam schlagen wir ein neues Kapitel in unserer Partnerschaft auf – und legen den Grundstein für zukünftige Projekte, die noch größer, visionärer und wirkungsvoller sind.“

„Ich freue mich sehr, das gesamte hi-Team und seine innovative Technologie in der Riedel-Familie willkommen zu heißen. Damit gewinnen wir nicht nur eine bahnbrechende Lösung, sondern auch einzigartiges Know-how“, so Thomas Riedel, Gründer und CEO der Riedel Group. „hi ist zu einem Maßstab für intuitive Steuerung in der Branche geworden – aber es ist noch mehr als das: Als Katalysator für innovative Workflows eröffnet hi völlig neue Möglichkeiten, wie Menschen mit ihren Produktionsumgebungen interagieren. Diese bewährte Steuerungslösung ergänzt unser Portfolio perfekt und gibt unseren Kunden beispiellose Freiheit, ihr Arbeitsabläufe genau nach ihren Vorstellungen zu gestalten und zu steuern.“

Riedel und hi haben die Leistungsfähigkeit ihrer tiefgreifenden Integration immer wieder unter Beweis gestellt. Im Zusammenspiel mit MediorNet-Medieninfrastrukturen und SmartPanels ermöglicht hi nahtloses Routing, zuverlässige Gerätesteuerung und effektives Workflow-Management – so auch bei der Remote-Produktion der UEFA Euro 2024 durch den WDR. hi ist außerdem vollständig in das Riedel StageLink-Audio-Routing und die Tally-Steuerung mit SimplyLive-Videoproduktionslösungen integriert, weitere Integrationen im gesamten Riedel-Portfolio sind bereits in Entwicklung.

Die intuitive Software kann über einen Touchscreen – oder Riedel SmartPanels – bedient werden und wird durch eine Reihe spezieller Hardware-Controller wie die hiPush-Panels und den innovativen hiDot-Touchscreen-Drehknopf ergänzt. Vom 1RU hiPush18 mit 18 kontrastreichen LCD-Tasten über das 2RU hiPush54 bis hin zum kompakten, PoE-betriebenen hiPush32Desktop bietet diese vielseitige Hardware-Produktpalette flexible, taktile Steuerungsoptionen, die sich nahtlos in den wachsenden Funktionsumfang von hi integrieren lassen.

„Riedel hat hi von Anfang an begleitet und gefördert – bereits bei unserem ersten Kundenprojekt standen sie uns zur Seite. Seitdem haben wir uns sowohl in der Entwicklung als auch im Vertrieb gegenseitig unterstützt, und so ist es der nächste logische Schritt, unsere Zukunft gemeinsam weiterzuschreiben“, so Tamás Szanto, Product Owner hi, Riedel Communications. „hi wird eine offene, herstellerunabhängige Plattform bleiben, sodass Kunden weiterhin die Freiheit und Flexibilität genießen werden, die sie schätzen. Was sich ändert, ist die Unterstützung durch die globale Organisation von Riedel, was eine beschleunigte Entwicklung, eine größere Verfügbarkeit und ein neues Maß an Support für Kunden weltweit bedeutet.“

Links zum Thema:

Beiträge aus der Themenwelt

weitere spannende Beiträge