Jenseits des Hörens: SMODE liefert Echtzeit-Visuals für Cercle Odyssey

Mit Stationen in Mexiko-Stadt, Los Angeles und Paris sowie insgesamt 30 individuellen Konzerten hat Cercle Odyssey neue Maßstäbe in der Live-AV-Produktion gesetzt.

Die Verbindung von Live-Musik, Echtzeit-Visuals, räumlichem Sound und Synchronität erforderte eine enge Verzahnung von Performance, Technologie und Raum. Im Zentrum stand SMODE, das generative Visuals, Compositing und Playback in Echtzeit über eine großflächige Projektionsumgebung steuerte.

Das von der französischen Musikplattform Cercle entwickelte Projekt verstand sich als neuartige Form eines Konzerts – groß angelegt, aber mit unmittelbarer Wirkung. Besucherinnen und Besucher traten in eine 2.300 m² große Struktur ein, umgeben von 50 Meter breiten und 12 Meter hohen Leinwänden, mit der Bühne zentral im Raum. Neben Bild und Ton wurden auch Düfte integriert, um ein multisensorisches Erlebnis zu schaffen.

„Wir wollten eine neue Form von immersiven, mobilen Konzerten entwickeln“, erklärt Mathieu Glissant, visueller Schöpfer von Cercle Odyssey. „Die Installation mit Großleinwänden, zentraler Bühne, räumlichem Klang und abgestimmten visuellen Effekten erlaubt eine völlig neue Konzertwahrnehmung.“

Für die technische Umsetzung wählte das Team SMODE als Media-Server und visuelle Echtzeit-Engine. Bereitgestellt wurde die Lösung von Alabama Média, Teil der Groupe Novelty, über das firmeneigene X-REAL Server-System. Insgesamt acht Server (davon vier als Reserve) mit jeweils SMODE-Lizenzen versorgten eine Multi-Screen-Projektion mit 12x4K-Signalen. Die Signalübertragung erfolgte über Glasfaser per HDMI, verteilt durch Lightware-Systeme mit niedriger Latenz.

Inhalte wurden live generiert

Das Besondere an Cercle Odyssey: Die visuellen Inhalte wurden nicht vorproduziert, sondern live generiert, angepasst und synchronisiert. Dadurch war jedes Konzert ein einmaliges Ereignis. SMODE ermöglichte es, Medieninhalte direkt während der Performance zu steuern und flexibel auf die Bedürfnisse der Künstler zu reagieren. Kreative Inhalte wurden von Cercle betreut und in Zusammenarbeit mit dem Pariser Studio Motion Palace unter Leitung von Neels Castillon umgesetzt.

Künstler wie Ben Böhmer, Rawayana, Max Richter, Monolink und Moby gestalteten ihre individuellen Shows. Gemeinsam mit SMODE konnten für jede Performance spezifische visuelle Inhalte entwickelt und in Echtzeit angepasst werden.

SMODE bot zwei Betriebsmodi: einen timecode-synchronisierten Ablauf für präzise Sequenzen sowie einen interaktiven Live-Modus für improvisierte Steuerung. Farbwerte, Geschwindigkeit, Intensität oder Kameraperspektiven konnten dynamisch verändert werden. Häufig kamen vollständig generative Effekte wie Partikelwolken oder 3D-Elemente zum Einsatz, die sich kontinuierlich in Einklang mit der Musik entwickelten.

SMODE-Operator Morgan Davodet steuerte die Shows live und konnte Inhalte sowohl über Konsolen als auch über gestenbasierte Interfaces wie ein Theremin kontrollieren – selbst bei Projektionen in 8K-Auflösung über fünf synchronisierte Flächen.

Bereits in der Vorproduktion nutzte das Team die 3D-Preview-Funktion von SMODE, um Konzerträume virtuell nachzubilden. So konnten Kamerawinkel, Abläufe und Raumgestaltung vorab getestet und die Effizienz gesteigert werden.

Auch im Audiobereich brachte Groupe Novelty sein Know-how ein. Projektleiter Julien Pagnier leitete die immersive Audio-Abteilung, entwickelte Sounddesign und sorgte für objekbasiertes Mixing. Durch die enge Abstimmung mit den Visuals entstand ein kohärentes audiovisuelles Umfeld.

Die gesamte Video- und Audiotechnik wurde von Dushow (Groupe Novelty) in Paris installiert. Zum Einsatz kam ein leistungsstarkes L-Acoustics System für räumliches Mischen, unterstützt von Spat Revolution und MiRA (FLUX::).

Die Kombination aus Echtzeit-Visuals von SMODE und immersivem Sounddesign machte jede Aufführung zu einer einzigartigen, ortsspezifischen Produktion.

Links zum Thema:

Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beiträge aus der Themenwelt

weitere spannende Beiträge