Hochschule Ansbach setzt auf Leyard

Eine neue LED-Wand von Leyard in Zusammenarbeit mit Logando hebt das Virtual-Production-Studio der Hochschule Ansbach auf das nächste Level.

Leyard Europe hat erfolgreich die Installation einer LED-Videowand an der Hochschule Ansbach in Deutschland abgeschlossen. Bei der Installation kam die Planar Venue Pro VX Serie mit einem Pixel Pitch von 1,9 mm zum Einsatz. Die Videowand bietet eine außergewöhnliche visuelle Leistung mit hoher Helligkeit, hervorragenden Kontrastverhältnissen und großen Betrachtungswinkeln. Sie eignet sich somit ideal für Virtual-Production-Umgebungen – so Leyard.

50 Panels

Das riesige Display mit 50 Panels, die in einer Anordnung von 10 x 5 konfiguriert sind, bietet die nahtlose, hochauflösende Kulisse, die für eine professionelle virtuelle Produktion erforderlich ist. Es wird die Multimedia-Produktionskapazitäten der Hochschule erheblich verbessern.

Im Mai 2024 wurde das Projekt abgeschlossen, das das Fernsehstudio der Hochschule Ansbach mit professioneller Technik ausstattet, welche den Branchenstandards entspricht. Die Hochschule Ansbach ist eine renommierte Einrichtung für praxisorientierte Hochschulbildung in Bayern. Sie hat den Studiengang „Multimedia und Kommunikation“ als zukunftsorientiertes Curriculum etabliert, das theoretische Grundlagen mit umfangreicher praktischer Anwendung verbindet. Der Studiengang umfasst Spezialisierungen in den Bereichen Filmproduktion, interaktive Medien und visuelle Kommunikation. Alle diese Bereiche werden durch moderne Einrichtungen unterstützt, zu denen nun auch die virtuelle Produktionsumgebung mit LED-Displays von Leyard gehört.

Die Studierenden werden die LED-Wall als integralen Bestandteil ihrer Kursarbeit nutzen und so in einer kontrollierten Studioumgebung anspruchsvolle virtuelle Produktionen erstellen können. Der umfassende Ansatz der Filmabteilung begleitet die Studierenden von der Konzeption und Drehbuchentwicklung über Kameraführung, Lichtdesign, Regie und Produktionsleitung bis hin zu Techniken der Postproduktion. Damit werden die Absolventen darauf vorbereitet, sich in einer zunehmend technologieorientierten Medienlandschaft zu behaupten, in der traditionelle und virtuelle Produktionsmethoden verschmelzen.

Statements

„Die LED-Wand wird hauptsächlich zur Simulation einer TV-Studio-Umgebung und zur Wiedergabe entsprechender Inhalte verwendet“, erklärt Prof. Dr. Rainer Schäfer, Leiter des Studios an der Hochschule Ansbach. „Wir nutzen sie als Hintergrund für unsere virtuelle Produktion, bei der wir sowohl Vizrt als auch StypeLand mit Unreal Engine für die Wand und für Augmented-Reality-Anwendungen einsetzen, einschließlich Set-Erweiterungen und Vordergrundelementen. Die Planar Venue Pro VX Displays bieten mit ihren technischen Spezifikationen die für professionelle virtuelle Produktionsarbeiten unerlässliche Farbgenauigkeit, Bildwiederholraten und Verarbeitungsleistungen.“

Das Verarbeitungssystem der LED-Wand ermöglicht die Wiedergabe hochauflösender Hintergründe in Echtzeit mit unmerklicher Latenz. Das ist entscheidend, um die Illusion während der Dreharbeiten aufrechtzuerhalten. Die präzise Farbkalibrierung des Systems gewährleistet eine gleichbleibende Bildqualität über die gesamte Fläche, während das nahezu nahtlose Panel-Design störende Ränder minimiert. Diese könnten während der Dreharbeiten die Immersion beeinträchtigen.

Die Installation wurde im Rahmen einer Ausschreibung durchgeführt, bei der die Logando Display & Media Solutions GmbH den Zuschlag für die Lieferung des Systems erhielt. Das Unternehmen ist ein weltweit tätiger Dienstleister mit Sitz in Deutschland, der sich auf professionelle Medientechnik spezialisiert hat. Dies ist die erste Zusammenarbeit zwischen der Logando Display & Media Solutions GmbH und der Hochschule Ansbach.

„Letztendlich bot Leyard das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für diese Installation“, erklärt Ulrich Klingel, Laboringenieur an der Hochschule. „Die Unterkonstruktion stellte zwar zunächst eine Herausforderung dar, doch dank der Zusammenarbeit zwischen den Leyard-Technikern und unserem Team konnte diese schnell gelöst werden.“

Das Leyard-Installationsteam wurde für seine Professionalität und Kommunikation während des gesamten Projekts hochgelobt. „Da das Projekt auf der Installationsseite von Leyard geleitet wurde, war die Kommunikation mit dem Kunden auf sehr hohem Niveau“, sagt Sven Eidam, Key Account Manager bei der Logando Display & Media Solutions GmbH. „Dies wurde professionell durchgeführt, und wir hatten immer das Gefühl, dass alles unter Kontrolle war.“

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Technologie in den Lehrplan der Hochschule Ansbach aufgenommen wurde“, fasst Laurin Schmid, Sales Manager DACH bei Leyard, zusammen. „Bildungseinrichtungen erkennen zunehmend, wie wichtig es ist, Studierenden praktische Erfahrungen mit denselben fortschrittlichen Tools für die virtuelle Produktion zu vermitteln, die auch von Branchenprofis eingesetzt werden. „Diese Installation unterstreicht unser Engagement für die Förderung der nächsten Generation von Content-Erstellern und zeigt, wie sich unsere Technologie nahtlos in akademische Umgebungen integrieren lässt, um dynamische, professionelle Lernerfahrungen zu schaffen.“

Mehr zum Portfolio von Leyard findet ihr unter: www.leyardeurope.eu. Mehr zum Angebot der Hochschule Ansbach findet ihr unter: www.hs-ansbach.de