„Visual Rooms“ inszenieren Ant Wan mit CHAUVET Professional COLORado PXL Bar 16

Vergängliche Momente üben eine besondere Faszination aus. Sie entfalten ihre Wirkung gerade dadurch, dass sie nur kurz bestehen – eine Erfahrung, die auch die Fans des schwedischen Hip-Hop-Künstlers Ant Wan teilen.

Der Musiker prägte die Musikszene mit Songs wie „Malaika“ und „Komplicerat“, bevor er 2025 überraschend seinen Rückzug aus dem Musikgeschäft bekannt gab. Nur wenige Monate vor diesem Schritt schuf Ant Wan in der Tele2 Arena in Stockholm ein unvergessliches Erlebnis. Vor einer Rekordkulisse präsentierte er eine aufwendig inszenierte Show, die durch das Lichtdesign von Jakob Larsson (Light It Production) und die künstlerische Leitung von Alexander Wessely geprägt war.

Das Team entwickelte ein visuelles Konzept, das die Bühne in drei „Räume“ unterteilte – jede mit einer eigenen Atmosphäre:

  • Der erste Teil stand unter dem Motto „Cold Snow“ mit kühlen Farbtönen und Schneeeffekten.
  • Im zweiten dominierte das Thema „Fire“, mit intensiven Orange- und Rottönen, unterstützt von Pyrotechnik.
  • Der dritte Teil auf einer Satellitenbühne setzte auf Pfauenblau und Laserprojektionen, die an das Nordlicht erinnerten.

Zentrales Gestaltungselement, das alle drei Showteile miteinander verband, waren 110 motorisierte COLORado PXL Bar 16. Die Scheinwerfer bildeten ein durchgängiges Lichtelement, das den Übergang zwischen den einzelnen Räumen visuell verband und den Shows eine einheitliche Lichtsprache verlieh.

„Wir haben verschiedene Scheinwerfer getestet und uns bewusst für die PXL Bars entschieden“, erklärt Jakob Larsson. „Einige Geräte waren auf dem Boden positioniert, um Silhouetten zu schaffen, andere bildeten Lichtwände entlang der Catwalks oder rahmten die Satellitenbühne ein. Dadurch konnten wir eine klare visuelle Struktur erzeugen.“

Larsson betont, dass nicht alle Leuchten gleichzeitig eingesetzt wurden: „Unser Ziel war es, drei unterschiedliche Szenen zu schaffen. Obwohl wir mit 13 Trailern voller Lichttechnik gearbeitet haben, wollten wir intime Räume gestalten.“

Die Chauvet Professional PXL Bars wurden teilweise in quadratischen Konfigurationen angeordnet, um gezielte Lichtvorhänge mit schmalen Strahlen zu erzeugen. „Die Zoom- und Wash-Funktionen der PXL Bar 16 waren dafür ideal. Unser Lichtprogrammierer Nikolaj Brink konnte das Potenzial der Geräte voll ausschöpfen“, so Larsson. Produktionsleiterin Pantea Moafi unterstützte das Team bei der technischen Umsetzung.

Larsson verbrachte drei Tage in der Tele2 Arena, um die indirekte Beleuchtung zu testen. Das gesamte Team arbeitete mehrere Monate an der Vorbereitung, wobei Ant Wan selbst aktiv in die kreative Gestaltung der „Visual Rooms“ eingebunden war.

„Es war beeindruckend zu sehen, wie wir das Publikum mit jeder neuen Showebene überraschen konnten“, resümiert Larsson. Das Konzert markiere für ihn und sein Team einen wichtigen Meilenstein – ein intensiver Abschiedsmoment für einen Künstler, der in kurzer Zeit die schwedische Musikszene nachhaltig geprägt hat.

Links zum Thema:

Beiträge aus der Themenwelt

weitere spannende Beiträge