Jeremy Roth setzt Elation SŌL Blinder bei der Nathaniel Rateliff Tour ein

Für ihre erste große Headliner-Arena-Tour, die South of Here Tour, präsentierten sich Nathaniel Rateliff & The Night Sweats mit einer Produktion, die den souligen, vom Vintage-Stil geprägten Sound der Band visuell aufgriff.

Im Zentrum des Lichtdesigns: der SŌL I Blinder von Elation, den Lichtdesigner Jeremy Roth gezielt als zentrales gestalterisches Element einsetzte. Insgesamt kamen 106 SŌL I Blinder auf der Tour zum Einsatz. Die technische Umsetzung übernahm Brown Note Productions, verantwortlich für Licht-, Audio- und Rigging-Systeme.

Klassische Optik trifft moderne Technik

Roth wählte den SŌL Blinder aufgrund seiner Kombination aus retro-inspiriertem Design und aktueller Farbmischtechnologie. „Ich bin generell von Leuchten mit klassischem Look fasziniert“, erklärt Roth. „Der SŌL hat diese typische Fresnel-Optik, eine hohe Farbwiedergabe (CRI über 93) und eine rundum stimmige Erscheinung – perfekt für den Sound von Nathaniel.“

Dank RGBLAW-Chip deckt die Leuchte ein breites Farbspektrum ab, von warmen bis kühlen Weißtönen. Dies ermöglichte Roth, überzeugende Tungsten-Looks zu erzeugen, die zu den Songs der Band passen – vor allem bei Chases oder Flashs in wärmeren Farbtönen.

Emotion durch Reduktion

Roths Ansatz war geprägt von Zurückhaltung und Emotion, wobei er bewusst auf schnelle Effekte verzichtete. Stattdessen setzte er auf statische Positionen, fein abgestimmte Farbtemperaturen und gezielte Intensitätsverläufe. „Das Lichtdesign sollte die Musik unterstützen, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Es geht darum, Spannung langsam aufzubauen.“

Trotz eines bewusst reduzierten Farbspektrums bot der SŌL I Blinder Roth die Möglichkeit, eine Vielzahl warmer Weißtöne für soulige Passagen zu nutzen, während kühlere Farben wie CTB oder tiefes Blau für intime Momente zum Einsatz kamen. Die Leuchte bietet eine einstellbare Farbtemperatur von 1800K bis 8500K, wodurch Roth etwa 10 bis 12 Nuancen allein im warmweißen Bereich realisieren konnte.

Authentisches Dimmverhalten

Ein zentrales Element seiner Programmierung ist das dimmbare Spiel im Rhythmus der Musik, oftmals manuell über Fader gesteuert. Hier überzeugte der SŌL durch detaillierte Dimmkurven, die das Verhalten von Glühlampen authentisch nachbilden. „Für mich ist wichtig, dass das Licht nicht abrupt reagiert, sondern organisch – mit einer leichten Verzögerung“, so Roth. „Diese feinen Reaktionskurven machen die Fixtures besonders geeignet für manuelle Steuerung.“

Dynamische Kontraste

In bestimmten Momenten setzte Roth den SŌL bewusst mit hoher Intensität ein, etwa beim Song Survivor, in dem die warmen Looks in ein kaltweißes Stroboskop übergehen – passend zur markanten Hornlinie. „Bis dahin denkt man, die Lampen können nur sanfte Looks erzeugen – und dann kommt dieser grelle Moment mit 9000 Lumen und setzt ein starkes visuelles Ausrufezeichen.“

Auch gezielt platzierte satte Farben wie UV oder Türkis kamen zum Einsatz, um neue Stimmungen innerhalb des Konzerts zu schaffen. Diese bewussten Farbwechsel sorgten für starke visuelle Kontraste, die sich vom übrigen Showverlauf abhoben.

Integriertes Bühnenbild

Die Produktion beinhaltete zudem drei große Videowände hinter der Band sowie I-Mag Screens. Die SŌL Blinder rahmten diese Elemente mittig ein und unterstützten so das visuelle Gesamtbild. Rund 90 % der Show waren sie aktiv – meist bei nur 5–10 % Intensität, was den zurückhaltenden Stil unterstrich.

Zusammenarbeit mit Brown Note Productions

Brown Note Productions, langjähriger technischer Partner der Band, unterstützte Roth bei der Umsetzung des Designs. Die Firma erwarb die SŌL Blinder speziell für diese Tour und entwickelte individuelle Montagesysteme zur exakten Positionierung im Bühnenbild. Zudem gelang es dem Team, die Vorgaben flexibel an verschiedene Veranstaltungsgrößen anzupassen.

Roth zieht ein klares Fazit: „Wenn ich alles andere weglassen müsste – die SŌL I Blinder wären das Element, das ich behalten würde. Sie tragen den Kern der Show, sind kompakt, robust und einfach im Touring. Wir mussten auf der gesamten Tour keine einzige Einheit austauschen.“

Die South of Here Tour startete im Herbst 2024 und endete im Frühjahr 2025. Für den kommenden Herbst ist eine reduzierte Version der Show geplant – die SŌL I Blinder bleiben auch hier fester Bestandteil des Lichtdesigns.

Links zum Thema: