Follow-Me 3D auf der Kane Browns „High Road Tour“

Follow-Me 3D System sorgt für präzise Performer-Verfolgung bei landesweiter Arena-Tour – Integration in vollautomatisiertes Lichtkonzept – Christie Lites liefert technischen Support.

Follow-Me, Anbieter für performerbasiertes Lichttracking, ist mit seinem System Follow-Me 3D Teil der aktuellen Lichtautomatisierung auf der „High Road Tour“ von Kane Brown. Die Tour führt durch große Arenen in den USA – von der Pechanga Arena in San Diego bis zur Bridgestone Arena in Nashville – und läuft noch bis zum 10. Oktober. Integriert in ein komplett bewegliches Licht-Rig, bildet Follow-Me 3D eine zentrale Komponente im technischen Setup. Unterstützt wird die Produktion durch Christie Lites, mit Evan Rodecap als Follow-Me Programmer und Chase Hall als Production- und Lighting Designer.

Lichtdesign abseits klassischer Country-Ästhetik

Chase Hall verfolgt bei der Tour einen bewussten Bruch mit typischen Country-Bühnenbildern. „Ich wollte eine moderne, progressive Show ohne klassische Elemente wie Holzbühnen, Neon-Schilder oder einfache Traversenkonstruktionen“, erklärt Hall. Das Ergebnis: ein System aus konzentrischen Lichtkreisen und Traversenelementen, die sich zu 28 einzigartigen Lichtskulpturen im Verlauf der Show formen lassen – eine Herausforderung an die technische Umsetzung.

„Die Keylights sind auf vier festen Traversen montiert – alles andere ist in die Automatisierung integriert“, erläutert Evan Rodecap. Sämtliche weiteren Scheinwerfer wurden vollständig in Follow-Me eingebunden.

Flexible Performer-Verfolgung trotz komplexer Bewegung

Kane Browns dynamischer Bühnenstil, inklusive häufiger Positionswechsel und Höhenveränderungen auf dem Bühnenbild, erforderte eine besonders flexible Tracking-Lösung. Die musikalische Bandbreite – von Pop und Rock über klassischen Country bis zu EDM – stellte zusätzliche Anforderungen an das Lichtdesign.

„Wir brauchten mehrere langreichweitige Keylights mit zuverlässigem Backlight-Tracking“, so Hall. „Außerdem mussten wir die Lichtintensitäten in Echtzeit an die Anforderungen von Broadcast-Kameras entlang der Bühne anpassen.“

Workflow

Follow-Me 3D erwies sich als passendes System für diese Anforderungen. Über hundert Moving Lights wurden mit dem System angesteuert und automatisiert. „Primär ging es um Keylight-Tracking“, erklärt Rodecap. „Wir haben die Fixtures über Kinesis-Automation eingebunden und konnten jeder Position im Verlauf der Show ein Ziel zuweisen.“

Zur präzisen Nachverfolgung in der Höhe integrierte das Team eine manuelle Z-Höhensteuerung über Fader, kombiniert mit dem internen Mesh-Tracking. So konnte das System flexibel auf Bewegungen und Sprünge des Künstlers reagieren.

Für Chase Hall bot das Setup spürbare Vorteile: „Ich kann jedes Profil über Follow-Me ansteuern und damit maximale kreative Freiheit nutzen. Besonders wichtig ist die Möglichkeit, einen einzelnen Operator für das Haupttracking des Künstlers während der gesamten Tour einzusetzen.“

Auch in Bezug auf Setup und Steuerung überzeugte das System. Rodecap ergänzt: „Follow-Me gibt uns Zugriff auf alle Rohdaten in Echtzeit und lässt sich direkt über das Lichtpult steuern. Durch die neue Patch-Struktur in grandMA3 konnten wir die Follow-Me-Attribute direkt in jedes Fixture einbinden.“

Einfache Integration und zuverlässiger Support

Trotz der technischen Komplexität war das System laut Rodecap schnell einsatzbereit: „Die Inbetriebnahme verlief effizient, viele Produktionsleitungen erkennen, dass Follow-Me deutlich schneller zu integrieren ist als vergleichbare Systeme.“

Auch die Zusammenarbeit mit dem Follow-Me Team wurde positiv hervorgehoben: „Sie reagieren schnell auf Feedback und suchen gemeinsam nach Lösungen – etwa beim Thema Continuous Beam Size oder beim Maskieren komplexer Objektformen“, so Hall. „Das System wurde klar für Live-Entertainment entwickelt – von Menschen, die die Branche verstehen.“

Nach dem erfolgreichen US-Abschnitt ist geplant, die „High Road Tour“ auch in Europa fortzusetzen.

Links zum Thema: