TopVision testet neues Sennheiser-Mikrofon MKH 8018 bei Fußballübertragung

Der Broadcast-Produktionspartner TopVision sorgt seit über 30 Jahren für den charakteristischen Stadionklang bei Fußballübertragungen.

Toningenieur Ecki Kehrer und Tontechniker Daniel Kersten geben Einblicke in ihre Arbeit und berichten vom Praxiseinsatz des neuen Sennheiser Stereorichtrohrmikrofons MKH 8018.

Als langjähriger Partner von Sportcast ist TopVision für den Ton zahlreicher Bundesliga-Produktionen verantwortlich. Mit präzise positionierten Mikrofonen am Spielfeldrand und professioneller Drahtlostechnik liefert das Team um Kehrer und Kersten authentische Klangbilder – vom Ballkontakt bis zu den Fan-Gesängen.

Bereits mehrere Tage vor dem Spiel erfolgt die technische Planung. Am Matchtag beginnt die Arbeit über sechs Stunden vor Anpfiff im Ü-Wagen, der Tonregie und Feldtechnik miteinander verbindet. Insgesamt kommen bis zu 17 Feldmikrofone sowie mehrere drahtlose Systeme für Moderation, Interviews und Reportagen zum Einsatz.

Für die neuen Produktionsvorgaben nutzt TopVision Mikrofone der Serie MKH 8040 mit Nierencharakteristik. Ergänzend wird das MKH 8018 als Kameramikrofon getestet. Laut Kersten überzeugt es durch geringes Gewicht und klare Stereoabbildung – ideal für Gimbal-Kameras in der Liveübertragung. Kehrer hebt die „präzise Lokalisierung, saubere Frequenzwiedergabe und überzeugende Tiefenabbildung“ hervor.

Neben der Feld- und Kameratechnik betreut TopVision auch die drahtlose Audioübertragung für Moderatoren, Experten und Reporter. Die Systeme müssen flexibel und störungsfrei arbeiten, auch bei parallelen Produktionen im Stadion.

Mit neuen Regelungen zur Frequenzkoordination und fortschrittlicher Audiotechnik schafft TopVision die Basis für reibungslose Übertragungen. Für Kehrer und Kersten gilt: Ein erfolgreicher Spieltag ist der, an dem alles technisch unspektakulär, aber einwandfrei funktioniert.

Links zum Thema:

Beiträge aus der Themenwelt

weitere spannende Beiträge