Nach einer umfassenden fünfjährigen Modernisierung im Rahmen des 35-Millionen-Euro-Projekts präsentiert sich die ehemals als Les Arènes de l’Agora bekannte Arènes de Grand Paris Sud als moderne Kultur- und Sportstätte.
Das Projekt ist Teil der Initiative Grand Paris, die neue Arbeitsplätze und kulturelle Impulse in die südlichen Vororte der Hauptstadt bringt. Die multifunktionale Arena mit Platz für bis zu 3.000 Besucherinnen und Besucher ist heute ein zentraler Veranstaltungsort für Konzerte, Sport und Kultur im Süden von Paris.
Das Haus wurde als wandelbare Eventlocation konzipiert und kann flexibel zwischen Theaterbestuhlung, Stehkonzert, Sportveranstaltung oder zentral ausgerichteter E-Sport-Bühne wechseln. Mit der Ernennung zur offiziellen Heimspielstätte von Karmine Corp, Frankreichs führendem E-Sport-Team, ist sie die erste Arena Europas, die einem E-Sport-Team dauerhaft als Heimstätte dient. Das breit gefächerte Programm – von Live-Musik und Theater über Kampfsport bis hin zu Konferenzen und digitalen Wettkämpfen – stellte hohe Anforderungen an ein Beschallungssystem, das sich schnell an jede Raumkonfiguration anpassen lässt.
Um diese Herausforderung zu lösen, beauftragte das Management die AV-Beratung Concept K. Für die Systemplanung und -integration arbeiteten sie mit dem Partnerunternehmen Fleik sowie dem Monitoring-Spezialisten Potar Hurlant zusammen.
„Vielseitigkeit und Modularität waren von Beginn an entscheidend“, erklärt Jérémie Kokot, Mitgründer von Fleik. „Das System musste in der Lage sein, bei jeder Veranstaltung – ob Sinfoniekonzert, Rockshow, Basketballspiel oder E-Sport-Match – gleichbleibend präzisen Klang zu liefern.“
Flexibles L2-Line-Array meistert komplexe Architektur
Eine der größten Herausforderungen bestand darin, gleichmäßige Klangabdeckung in einem Raum mit variabler Architektur zu gewährleisten. Die modulare Bauweise verlangte eine Lösung, die leistungsstark und zugleich unauffällig ist – mit geringem Platzbedarf und ohne Sichtbehinderung. Die Wahl fiel auf das L-Acoustics L2 Line Source System.
„Die Werkzeuge von L-Acoustics, insbesondere Dmin/Dmax, erlauben eine präzise Anpassung der Abstrahlung an die jeweilige Veranstaltung“, so Kokot. „Damit konnten wir bei allen Konfigurationen eine kontrollierte und homogene Beschallung sicherstellen. Die kompakte Bauweise des L2 war ebenfalls ein entscheidender Faktor.“
Mit Hilfe der L-Acoustics Soundvision Software wurde die Performance schon in der Planungsphase optimiert. Auf Basis von Vectorworks-Daten wurden verschiedene Szenarien simuliert und akustische Herausforderungen vorab berücksichtigt. Das Ergebnis: effiziente Kalibrierung und reibungsloser Aufbau.
Das finale System umfasst zwei L2-Module für die oberen Ränge, zwei L2D-Module für die unteren Bereiche sowie vier in Kardioid-Anordnung geflogene KS28-Subwoofer. Ein zentrales Cluster aus zwei A15 Focus bedient die vorderen Reihen, ergänzt durch A15 und X12 als Outfill-Lautsprecher. Acht X8 Frontfills sorgen für Klarheit im Nahbereich. Das Monitoring erfolgt über sechs X12. Das System wird von einem L-Acoustics P1-Prozessor verwaltet und ist vollständig kompatibel mit der Yamaha DM7-Mischkonsole des Hauses. Für die Verstärkung kommen vier LA7.16i, zwei LA12X und fünf LA4X zum Einsatz.
Milan-AVB-Netzwerkintegration sichert Zukunftsfähigkeit
Ein zentraler Bestandteil der Installation ist die Integration in ein einheitliches AV-Netzwerk auf Basis von Luminex-Infrastruktur mit Milan-AVB-Protokoll und redundanter Netzwerkarchitektur. Dadurch sind Audio-, Licht-, Video- und Intercom-Systeme synchronisiert und flexibel skalierbar. Alle L-Acoustics-Komponenten nutzen die Milan-AVB-Technologie – ein Garant für zuverlässige, latenzarme Kommunikation und langfristige Investitionssicherheit.
Partnerschaft mit L-Acoustics für optimale Performance
Während des gesamten Projekts arbeitete Fleik eng mit dem Anwendungsteam von L-Acoustics zusammen. „Die Unterstützung war entscheidend für die Feinabstimmung des Systems“, betont Kokot. „Die enge Zusammenarbeit stellte sicher, dass das Ergebnis den Anforderungen der Arena exakt entsprach.“
Schnelle Installation und positive Resonanz
Dank des bereits erfahrenen technischen Personals verlief die Installation reibungslos. Über das LA Network Manager-System konnten die Teams schnell produktiv arbeiten. Auch die ersten Rückmeldungen fallen sehr positiv aus. Lucas Paez, Direktor der Arena, erklärt: „Das System bietet beeindruckende Klarheit und Konsistenz. Egal ob bei Valorant RIOT Games-Turnieren, Karmine Corp-Matches oder Tourneeproduktionen – die Klangqualität wird durchweg gelobt. Es passt sich nahtlos an jede Veranstaltung an.“
L2-System steigert Effizienz und stärkt Zukunftsperspektiven
Das L2-System verbessert bereits die betriebliche Effizienz der Arena. Kürzere Rüstzeiten und vereinfachte Kalibrierung ermöglichen schnellere Wechsel zwischen Produktionen und eine flexiblere Nutzung des Veranstaltungskalenders.
„Dieses Audiosystem versetzt die Arena in die Lage, anspruchsvollste Produktionen zu realisieren und bleibt gleichzeitig offen für künftige technologische Entwicklungen“, fasst Kokot zusammen. „Die Arènes de Grand Paris Sud sind nun bestens aufgestellt als moderner Veranstaltungsort für Kultur, Sport und digitale Unterhaltung im Großraum Paris.“