Smart Fussion nutzt neu erworbene L2-Cardioid-Technologie zur Verbindung von kraftvollem Sound und striktem Lärmschutz bei drei Events 2025.
Seit 2011 bringt das offene, städteübergreifende Festival Brunch Electronik seine Mischung aus Musik, Gastronomie, Kunst und Gemeinschaft in Städte in Spanien, Andorra, Portugal, Frankreich und Brasilien. Kennzeichnend ist der Anspruch, auch in weitläufigen Außenbereichen ein nahbares und immersives Erlebnis zu schaffen. Das Tagesformat und die Lage in innerstädtischen Parks fördern Zugänglichkeit und Offenheit, während ein kuratiertes Programm aus lokalen und internationalen DJs und Live-Acts Menschen zusammenführt. Dieses Gemeinschaftsgefühl prägt Brunch Electronik.
Livesound mit L-Acoustics L2
In Madrid besteht die Herausforderung darin, tausende Besucherinnen und Besucher mit einem druckvollem Klang zu erreichen und gleichzeitig die Ruhe der umliegenden Wohngebiete zu wahren. Für die Saison 2025 setzte der L-Acoustics Certified Provider Smart Fussion auf L2-Cardioid-Line-Arrays an drei Parkstandorten und löste damit die Anforderungen an ein kontrolliertes Lärmszenario bei gleichbleibender Festivalatmosphäre.
„Die Macher von Brunch Electronik wollen, dass sich das Publikum wie unter Freunden fühlt – auch in großen Außenbereichen“, erklärt Pablo Alcazar, Technical Production Manager bei Smart Fussion. „Eine zentrale Aufgabe besteht darin, im Inneren des Geländes einen robusten Schalldruckpegel sicherzustellen und gleichzeitig außerhalb sehr niedrige Werte einzuhalten, um die angrenzenden Wohnquartiere nicht zu beeinträchtigen.“
Lärmschutz durch Cardioid-Kontrolle
Die Lösung für diese Anforderungen war das neu erworbene L-Acoustics L2 – das erste System der L Series in Spanien. Das Cardioid-Line-Array ermöglicht eine gezielte Schallabstrahlung: hoher Schalldruck dort, wo er benötigt wird, und deutliche Pegelreduktion im Umfeld des Geländes.
„L2 eignet sich für das Festival besonders gut: ein Cardioid-System mit geringer Größe und zeitgemäßer Optik, das gleichzeitig die typische L-Acoustics-Klangsignatur bewahrt“, so Alcazar. „Statt großer Line-Arrays, bei denen man die Energie stark kontrollieren muss, können wir mit L2 kleinere Quellen gleichmäßig verteilen. Der Cardioid-Charakter sorgt für hohen Pegel auf dem Gelände und reduzierte Werte in angrenzenden Bereichen.“
Unter der technischen Leitung von La Productiva Eventos verantwortete Smart Fussion im Frühjahr und Sommer 2025 den gesamten Audiobereich für drei Ausgaben von Brunch Electronik in den Parks Juan Carlos I, Lineal del Manzanares und Tierno Galván. Die Besucherzahlen lagen zwischen 5.000 und knapp 20.000 Personen. Jeder Standort brachte eigene akustische Herausforderungen mit sich: Der langgestreckte Grundriss des Juan Carlos I Parks erforderte präzise gesetzte Delay-Türme für eine gleichmäßige Abdeckung. Im Lineal del Manzanares Park war hingegen eine breitere horizontale Verteilung nötig.
Flexible Umsetzung für wechselnde Standorte
Das geringe Gewicht des L2 erleichterte zudem den Aufbau und bot größere Flexibilität bei der Rigging-Planung. Smart Fussion konnte die Arrays frühzeitig fliegen, Panflex-Einstellungen vornehmen und Neigung sowie Autofilter später final anpassen. Diese Agilität war entscheidend, um sich zügig auf unterschiedliche Parkstrukturen einzustellen.
Die Einführung des L2 machte sich sofort bemerkbar. Auch die Veranstalter reagierten positiv. „Nach dem ersten Einsatz war schnell klar, dass dies das System für kommende Ausgaben sein sollte“, erinnert sich Alcazar.
Skalierbares Design für drei unterschiedliche Flächen
Eine gleichmäßige Abdeckung in den verschiedenen Außenbereichen erforderte eine detaillierte Planung in Soundvision. Die Autofilter-Prozesse spielten eine wichtige Rolle, da sie die Cardioid-Performance in Abhängigkeit von der präzisen 3D-Modellierung beeinflussten. Smart Fussion modellierte jeden Park, um Lautsprecherpositionen und Abstrahlverhalten vorab zu optimieren.
Für alle drei Madrid-Ausgaben 2025 kam ein skalierbares Systemdesign zum Einsatz: L2 und L2D bildeten das Herzstück des Main PAs. KS28-Subwoofer erweiterten den Tieftonbereich und verfolgten ebenso den Cardioid-Ansatz, um Bassenergie auf dem Gelände zu halten.
K3 übernahm den Frontfill-Bereich. Für das DJ-Monitoring setzte Smart Fussion A15 Focus und A15 Wide in Kombination mit KS21-Subwoofern ein. X15 ergänzten die Abdeckung an besonderen Stellen – insbesondere in unregelmäßig geschnittenen Bereichen.
Die Signalverarbeitung erfolgte über P1-Einheiten am FOH. Die Audioübertragung lief redundant über Milan-AVB per Glasfaser. LS10-Switches in LA-RAK II und LA-RAK III Racks ermöglichten parallele Überwachung und Steuerung des Verstärkernetzwerks. LA7.16-Amplified Controller versorgten Main PA und Delays, LA12X die Fills, Subwoofer und Monitore. Das Ergebnis war ein flexibel skalierbares System, das sich an unterschiedliche Flächen und Publikumsgrößen anpasste.
„Ergebnisse über unseren Erwartungen“
Ein Team aus L-Acoustics-zertifizierten Technikerinnen und Technikern – viele davon im eigenen Smart-Fussion-Trainingszentrum ausgebildet – setzte die Installationen über die gesamte Saison erfolgreich um, unterstützt von L-Acoustics und dem spanischen Vertriebspartner EarPro.
Am Ende stand ein kraftvoller und zugleich kontrollierter Klang, der das Brunch-Electronik-Erlebnis stärkt und die Anforderungen eines urbanen Umfelds berücksichtigt. „Wir haben alle Ziele erreicht, und die Ergebnisse bei allen drei Festivals lagen über unseren Erwartungen“, fasst Alcazar zusammen.







